Im World Wide Web entstehen ständig neue Abkürzungen, Akronyme und Anglizismen, die eindeutig zum viel zitierten Generationsgraben zwischen der Babyboomer-Generation und den Millenials beitragen.
Da wir aber nicht wollen, dass Ihnen das zum Verhängnis wird, listen wir Ihnen hier die unnötigsten und trivialsten Internet-Abkürzungen (mit Erklärung) auf, die beim Chatten gerade besonders à la mode sind – und die hoffentlich gemeinsam mit COVID-19 bald wieder von der Bildfläche verschwinden werden!
LMFAO
Bereits dieser erste Begriff auf unserer Liste mag Ihnen sehr komisch vorkommen: LMFAO steht für Laughing My F**cking A** Off, was medizinisch gesehen ziemlich besorgniserregend wäre. Sinngemäß bedeutet es „ich lache mich zu Tode”, was um einiges weniger vulgär als der englische Ausdruck ist. In diesem Sinne ist LMFAO auch NSFW (Not Safe For Work), also nicht im Arbeitskontext zu verwenden, was Sie als Englischexperte wahrscheinlich bereits vermutet haben.
Die „sicheren” Alternativen: LMAO (Laughing My A** Off), LMBO (Laughing My Butt Off) und ROFL (Rolling On the Floor Laughing).
BAE
Und, haben Sie Ihre*n Seelenverwandte*n bereits gefunden, mit dem Sie Before Anyone Else (vor allen anderen) Ihre Zeit verbringen wollen? Nein? Keine Sorge, wir haben sie oder ihn auch noch nicht gefunden und fragen uns stattdessen eher – WTF*, wie kommt man denn auf so eine Abkürzung!? Das Ganze wird übrigens noch undurchsichtiger, wenn man sich den zugehörigen Wikipedia-Eintrag durchliest, wobei BAE (ausgesprochen “bay”) gleichzeitig für Before Anyone Else, Before All Else oder für eine Abkürzung des Wortes babe stehen kann. Der Ausdruck entstand etwa um das Jahr 2010 herum und erfreut sich seither an großer Beliebtheit – vor allem unter der jüngeren Generation, ironischerweise aber auch unter älteren Menschen.
*WTF steht übrigens für What The F***
Interessant zu wissen: Kürzlich haben sich noch weitere Varianten von BAE entwickelt: Nun können Sie also auch baeless oder baeful sein, oder sogar den Status baeness oder baedom erreichen. Wir müssen schon zugeben, wir sind wirklich #blessed (gesegnet), diese wichtige Sprachevolution noch erleben zu dürfen!
YOLO
Diese nächste Abkürzung verkörpert gewissermaßen die Lebenseinstellung der Millenials: YOLO steht für You Only Live Once (du lebst nur einmal). Um ehrlich zu sein, können wir Sie kaum eines Besseren belehren, wenngleich Ihre Katze vielleicht anderer Meinung ist. In diesem Sinne kann YOLO auch stellvertretend ein Aufruf dazu sein, über seinen Schatten zu springen, etwas Riskantes zu wagen oder einfach jeden Tag das bestmögliche Leben zu leben. Denn das Leben ist kurz und schlafen kann man ja ohnehin lang genug, wenn man tot ist …
Achtung: Bitte vergessen Sie trotz des ganzen YOLOing nicht, Ihre tägliche online-Englischlektion zu absolvieren!
Anmerkung: Der Begriff YOLO kann im Wesentlichen auch als die zeitgemäße Entsprechung und dem Carpe Diem der Millenials verstanden werden, wobei Carpe Diem wahrscheinlich viel seltener als typisches Tattoo-Motiv dient.
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
FTW
Ist es frying those walnuts (diese Walnüsse frittieren), fondling that waistcoat (an der Weste herumfummeln) oder doch eher firing that walrus (dieses Walross feuern)? Nein, bei allen drei Möglichkeiten liegen Sie weit daneben. FTW steht eigentlich für For The Win, was bei den meisten Erwachsenen bereits für genug Verwirrung sorgt. Da FTW aber in zahlreichen Situationen verwendet werden kann, stehen die Chancen sehr hoch, dass Sie diese Abkürzung bereits einmal im Internet angetroffen haben.
Dieser enthusiastische Slang-Ausdruck weist darauf hin, dass etwas grandios ist oder ohne Zweifel erfolgreich sein wird. Das genaue Gegenteil dessen wäre der epic fail – das komplette Versagen in allen Bereichen – welcher sich ebenfalls in die Kategorie „Internetausdrücke” einordnen lässt.
Wussten Sie übrigens, dass die Abkürzung FTW ursprünglich aus der Fernsehserie Hollywood Squares stammt?
SMH
Wenn Sie nun ungläubig Ihren Kopf schütteln und sich fragen, was sich die Jugend von heute sonst noch so alles hat einfallen lassen, werden Sie folgenden Term sympathisch finden: Das Akronym SMH steht für Shake My Head (ich schüttle meinen Kopf) und wird in Situationen verwendet, in denen man etwas nicht glauben kann, etwas schockierend findet oder dumm findet. Als Alternative dazu könnten Sie auch das Facepalm-Emoji verwenden, welches ebenso ein Symbol für Missbilligung oder Frustration ist.
Anmerkung: Wenn Sie Ihre tägliche Gymglish-Lektion vernachlässigen, wird das zweifellos zu zahlreichen SMHs unsererseits führen!
Bonus: IKR
Obwohl wir kurz vor einem linguistischen Burnout stehen, wollen wir Ihnen noch eine allerletzte umgangssprachliche Abkürzung vorstellen, mit der wir und nicht in die Offline-Welt trauen würden. Sollten Sie mit dem, was jemand sagt, voll und ganz übereinstimmen, benutzen Sie doch das nächste Mal IKR (I Know Right?)!
Sie wollen noch etwas tiefer in die Materie des Alltagsenglischen eintauchen? Dann probieren Sie doch für sieben Tage lang kostenlos unseren Online-Englischkurs Gymglish aus, um immer SFW, und ab und zu auch NSFW unterwegs zu sein! YOLO, y’all!
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Mehr zu diesem Thema:
- Fünf englische Schimpfwörter für Anfänger*innen
- 5 australische Slang-Wörter, mit denen Sie bei den Aussies punkten können
- Britisches Englisch (GB) und amerikanisches Englisch (US): einige Unterschiede
- 5 englische Redewendungen, die Sie gerne verwenden werden
- 5 kanadische Slang-Wörter, die man kennen sollte
- Britisches Englisch (GB) und amerikanisches Englisch (US): einige Unterschiede