Die englische Sprache soll etwa 25 000 idiomatische Ausdrücke haben.
Auch wenn Sie (zum Glück) nicht alle beherrschen müssen, sind einige davon unverzichtbar: Sie steigern nicht nur Ihr Selbstvertrauen, wenn Sie mit Muttersprachler*inne*n sprechen, sondern Sie werden auch die Kultur und die Sprache besser verstehen.
Wir haben 5 englische Redewendungen ausgewählt, die Sie sicher neugierig machen werden.
Mad as a hatter
Oft wird angenommen, dass diese Redewendung, die wörtlich übersetzt „verrückt wie ein Hutmacher sein“ bedeutet, aus dem Roman „Alice’s Adventures in Wonderland“ von Lewis Carroll stammt. Doch sein Ursprung geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als die Hutmacher (hatters) Quecksilbernitrat zur Behandlung ihrer Filze verwendeten. Da sie nichts von der Giftigkeit dieser Substanz wussten, führte das Einatmen der Dämpfe zu Gehirnschäden, weshalb sie als „verrückte Hutmacher“ bezeichnet wurden.
Beispiel: All of these screaming children are making me as mad as a hatter.
Übersetzung: Diese ganzen schreienden Kinder machen mich völlig verrückt.
(To be) cool as a cucumber
Der im 18. Jahrhundert aufgekommene Ausdruck „cool as a cucumber“ (wörtlich: kühl wie eine Gurke), bezeichnet eine Person, die unter allen Umständen einen kühlen Kopf bewahrt.
Beispiel: Despite the announcement of a global pandemic and quarantine, my cats remained cool as cucumbers.
Übersetzung: Trotz der Ankündigung einer globalen Pandemie und einer Quarantäne haben meine Katzen einen kühlen Kopf bewahrt.
(To be) all mouth and no trousers
„To be all mouth and no trousers“ (wörtlich: ganz Mund und keine Hosen) wurde ursprünglich in Nordengland verwendet und bezeichnet jemanden, der sehr prahlerisch ist, aber nicht die Absicht hat, zur Tat zu schreiten. Diese Redewendung kann im Deutschen mit „nichts als heiße Luft“ übersetzt werden.
Wussten Sie das? Diese Redewendung hat viele Varianten: „to be all mouth“ (wörtlich: ganz im Mund sein), „to be all piss and wind“ (nur Pisse und Wind sein, umgangssprachlich), „to be all hat and no cattle“ (nur den Hut, aber keine Herde haben, amerikanisches Englisch, ursprünglich in ländlichen Staaten verwendet), und „to be all bark and no bite“ (nur bellen, aber nicht beißen).
Beispiel: Don’t pay attention to Matthew – he’s all mouth and no trousers!
Übersetzung: Achte nicht auf Matthew – von ihm kommt nichts als heiße Luft!
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
To go pear-shaped
„To go pear-shaped“ (wörtlich: nimmt die Form einer Birne an) tauchte in den 1940er Jahren auf und hat seinen Ursprung in der Luftfahrt, als ein Pilot der Royal Air Force es nicht schaffte, einen perfekten Looping in der Luft zu fliegen, und statt eines Kreises eine Birnenform zeichnete. Dieser Ausdruck der Verwirrung wird sowohl verwendet, wenn etwas nicht nach Plan verläuft, als auch um zu sagen „alles ist im Eimer“. Man kann ihn ins Deutsche übersetzen mit „ins Trudeln/ins Schwimmen geraten“ oder „ins Wasser fallen/ den Bach runtergehen“.
Gut zu wissen: „to go pear-shaped“ ist nicht zu verwechseln mit „to go bananas“, was so viel wie „verrückt werden“ bedeutet.
Beispiel: Jennifer lost her job and consequently her house – it all went pear-shaped!
Übersetzung: Jennifer verlor erst ihren Job und dann ihr Haus; alles ging den Bach runter!
To bite off more than you can chew
„To bite off more than you can chew“, wörtlich übersetzt „mehr abbeißen, als man kauen kann“, drückt ein Gefühl der Hilflosigkeit oder eine Situation aus, die einem über den Kopf wächst. Die Redewendung stammt aus den USA und geht auf die Zeit um 1800 zurück, als die Menschen noch Tabak kauten. Wenn sie zu viel davon kauten, war das Risiko, ihn zu verschlucken, oft tödlich. Auf Deutsch könnte man den Ausdruck mit „die Augen größer als den Magen haben“ oder „zu übereifrig sein“ übersetzen.
Im Englischen wird auch der Ausdruck „to take on more than you’ve bargained for“ (wörtlich: mehr auf sich zu nehmen, als man sich vorgenommen hat) verwendet.
Beispiel: Hannah agreed to proofread Mark’s thesis on cryptocurrency, but I think she’s biting off more than she can chew.
Übersetzung: Hannah hat sich bereit erklärt, Marks Dissertation über Kryptowährungen gegenzulesen, aber ich glaube, sie war übereifrig.
Bonus : To hear (something) through the grapevine
„To hear something through the grapevine“ (wörtlich: etwas durch die Weinrebe hören) bedeutet, eine Nachricht auf indirekte oder weitererzählte Weise zu erfahren. Im Deutschen würde man sie mit “Mundpropaganda” oder “Mund-zu-Mund-Erzählung” übersetzen. Der Ausdruck soll mehrere Ursprünge haben: Einer geht auf das erste Telegrafensystem zurück, das Samuel Morse im 19. Jahrhundert erfand und dessen Kabel sich so stark verhedderten, dass sie an die Zweige der Weinreben erinnerten. Der zweite Ursprung soll von den falschen Informationen herrühren, die während des Bürgerkriegs in den USA durch den Telegrafen verbreitet wurden. Alles, was over the grapevine gehört wurde, war daher unzuverlässig oder unsicher.
Wussten Sie schon? In dem Lied „I heard it through the grapevine“ aus dem Jahr 1966 beschreibt Marvin Gaye seinen Kummer, als er von der neuen Beziehung seiner ehemaligen Geliebten erfuhr.
Möchten Sie noch mehr idiomatische Ausdrücke auf Englisch lernen? Testen Sie kostenlos Gymglish, unseren Online-Englischkurs!
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Mehr zu diesem Thema:
- Fünf englische Schimpfwörter für Anfänger*innen
- 5 Wörter der britischen Umgangssprache, die Sie nach diesem Artikel lieben werden
- 5 australische Slang-Wörter, mit denen Sie bei den Aussies punkten können
- Britisches Englisch (GB) und amerikanisches Englisch (US): einige Unterschiede
- 5 kanadische Slang-Wörter, die man kennen sollte