Wussten Sie bereits, dass die deutschsprachige Literatur zu einer der renommiertesten der Welt zählt und ein wahres kulturelles Meisterwerk ist?
Aus diesem Grund kann sich das gute alte Buch als sehr nützlich erweisen, wenn es darum geht, Ihr Deutsch zu verbessern, neue Vokabeln zu lernen oder die deutsche Satzstruktur besser zu verstehen. Da die deutsche Literatur extrem vielfältig ist und von Philosophie über Krimis, fesselnde Romane und Poesie so ziemlich alles zu bieten hat, werden Sie garantier keine Schwierigkeiten haben, etwas Deutsches in Ihrer lokalen Buchhandlung zu finden. Falls Sie einen E-Reader besitzen, steht Ihnen sogar die gesamte Bibliothek mit sämtlichen Klassikern und Neuheiten in deutscher Sprache offen.
Damit Sie von dieser Vielfalt jedoch nicht überwältigt werden, hat das Gymglish-Team heute eine Auswahl von 5 Büchern und Werken für Sie getroffen, mit denen Sie im Handumdrehen Ihr Deutsch verbessern können.
1) Die Märchen der Gebrüder Grimm (1812 – 1815)
Ganz egal, ob Sie Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r sind – die Märchen der Gebrüder Grimm werden Sie mit Sicherheit verzaubern! Wenn Sie die Märchen in ihrer Originalfassung lesen, erweitern Sie nicht nur Ihren Wortschatz, sondern schnappen auch einige typisch deutsche Redewendungen auf. Machen Sie sich auf eine Reise zurück in Ihre Kindheit: Hänsel und Gretel, Schneewittchen und Rapunzel, sowie viele andere märchenhafte Gestalten erwarten Sie bereits sehnsüchtig in Grimms Kinder- und Hausmärchen aus dem Jahr 1812.
Wussten Sie schon, dass die Märchen der Gebrüder Grimm ursprünglich nur für Erwachsene und nicht für Kinder gedacht waren? Das gesamte Werk der Brüder ist von Symbolik geprägt und spricht viele soziale Probleme an, mit dem der deutschsprachige Raum im 17. Jahrhundert zu kämpfen hatte. Mit Grimms Kinder- und Hausmärchen prägten Jakob und Wilhelm Grimm die deutschsprachige Literaturgeschichte, indem sie mündlich überlieferte Traditionen und Geschichten des deutschen Kulturraumes verschriftlichten.
Übrigens: Die Gebrüder Grimm verfassten auch das berühmte Deutsche Wörterbuch, in dem die Herkunft zahlreicher deutscher Wörter erklärt wird, die seit dem 15. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum verwendet werden. Dieses Vorhaben erwies sich jedoch als so komplex, dass die Brüder leider nur bis zum Buchstaben E kamen.
2) Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders, Patrick Süskind (1985)
Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders von Patrick Süskind (*1949) ist eines der bekanntesten Werke der neueren deutschen Literatur. Das Buch handelt vom Parfümeur Jean-Baptiste Grenouille und spielt im Frankreich des 18. Jahrhunderts. 20 Millionen Exemplare wurden weltweit verkauft und der Roman wurde in 48 Sprachen übersetzt – was ihn zu einem Bestseller der internationalen Literatur machten.
Ursprünglich wurde das Buch ab 1984 als Fortsetzungsroman in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht und im Jahr 2006 von Bernd Eichinger (1949-2011) und Tom Tykwer (*1965) verfilmt. Das Parfum wird übrigens oft als Anspielung auf den Aufstieg Adolf Hitlers gesehen.
Übrigens: Trotz seines Welterfolgs lebt Patrick Süskind ein bescheidenes Leben und zieht sich größtenteils aus der Öffentlichkeit zurück.
3) Die Leiden des jungen Werthers, Johann Wolfgang von Goethe (1774)
„Ich begreife manchmal nicht, wie sie ein anderer lieb haben kann, lieb haben darf, da ich sie so ganz allein, so innig, so voll liebe.”
Diese Liste wäre nicht komplett, ohne nicht mindestens ein Werk des Meisters der deutschen Literatur zu erwähnen – Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)! Goethe ist eine der Schlüsselfiguren der deutschen Literatur und Autor von Dramen, Lyrik und Epen sowie Schriften zur Literaturtheorie und Wissenschaft. Den tragischen Briefroman Die Leiden des jungen Werthers verfasste der berühmte deutsche Dichter im Jahr 1774.
Auf einem Ball begegnet der junge Werther Charlotte und verliebt sich Hals über Kopf in sie. Er weiß zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht, dass Charlotte bereits verlobt ist. Wie tragisch! Gequält von seiner tiefen Liebe zu Charlotte sieht der junge Mann nur noch einen einzigen Ausweg aus seinen Qualen – Selbstmord. Suizid war zur damaligen Zeit ein sehr kontroverses Thema, welches Goethe jedoch oft in seinen Werken aufgriff und thematisierte. Sein Roman wurde oft als „unmoralisch” bezeichnet und wegen der Nachahmungsgefahr kritisiert. In späterer Folge wurde auch ein psychologisches Phänomen nach dem Buch benannt – der Werther-Effekt. Im Jahr 1787 veröffentlichte Goethe eine zweite, überarbeitete Auflage des Romans.
Übrigens: Das Buch war seinerzeit so beliebt, dass sich tausende junge Männer wie Werther zu kleiden begannen – und aufgrund von unerwiderter Liebe Selbstmord begangen.
Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪
4) Die Werke von Bert Brecht
Bertolt Brecht (1898-1956) war ein einflussreicher bayrischer Schriftsteller, Dramatiker, Librettist und Lyriker. Er schuf das Genre des „epischen Theaters” (oder „dialektisches Theater”), bei dem die Reaktion des Publikums im Vordergrund steht. Brecht ermutigte das Publikum in seinen Stücken dazu, sich eher auf der rationalen, anstatt auf der emotionalen Ebene mit seinem Werk auseinanderzusetzen.
Die Karriere des Schriftstellers begann bereits in der Weimarer Republik. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurde er als Kommunist verfolgt und musste ins Exil gehen. Als er eine Vorladung vom Komitee für unamerikanische Tätigkeit erhielt, kehrte er nach dem Krieg nach Ostberlin zurück,, wo er mit seiner Frau, der bekannten Schauspielerin Helene Weigel das bekannte Berliner Ensemble gründete.
Zu seinen bekanntesten literarischen Werken zählen Die Dreigroschenoper, die Brecht gemeinsam mit Kurt Weill verfasste, Leben des Galilei und Der Gute Mensch von Sezuan – eine Kritik an der kapitalistischen Gesellschaft.
Übrigens: Seine letzten Worte sollen gewesen sein: „Schreiben Sie, dass ich unbequem war und es auch nach meinem Tod zu bleiben gedenke.”
5) Die Verwandlung, Franz Kafka (1912)
Wir beenden unsere Auswahl mit der Kult-Novelle Die Verwandlung von Franz Kafka. Das Werk wurde 1912 verfasst und schließlich 1915 veröffentlicht. Es zählt nach wie vor zu einer der erfolgreichsten Erzählungen des Prager Schriftstellers. Kafka ist dafür bekannt, in seinen Werken Elemente des magischen Realismus und des Absurden zu vermischen, indem sich die Protagonisten in bizarren Situationen und misslichen Lagen wiederfinden.
Die Verwandlung erzählt die Geschichte von Gregor, der eines Tages aufwacht und feststellen muss, dass er sich zu einem „ungeheuren Ungeziefer” verwandelt hat. Seine Familie hat Angst vor ihm und will keine Verantwortung mehr für ihn übernehmen; sie begnügt sich damit, ihn zu füttern und vermeidet jeglichen Kontakt. Eingeschlossen in seinem Zimmer kann Gregor nicht mehr mit seinen Angehörigen kommunizieren und seiner Familie erklären, dass sich bloß sein Äußeres verändert hat.
Der einzigartige Schreibstil Kafkas ist größtenteils frei von Emotionen – viel eher wird die Leserschaft mit einem beschreibenden Roman konfrontiert. Die Novelle ist trotz weniger Dialoge sehr unterhaltsam und enthält viele Metaphern.
Wussten Sie bereits, dass ein deutsches Adjektiv nach dem Autor benannt wurde? „Kafkaesk” bedeutet in etwa grotesk oder „auf unergründliche Weise bedrohlich”.
Übrigens: Kafka hat Zeit seines Lebens nur einen sehr kleinen Teil seiner Werke veröffentlicht – Die Verwandlung und Das Urteil. Seiner testamentarischen Bitte, seine Schriften zu verbrennen, wurde nicht gefolgt.
Bonus: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot, Sibylle Berg (1997)
Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot von Sibylle Berg wird Ihre Lust am Lesen wieder erwachen lassen: Das Buch erzählt die Geschichte von drei Generationen, die mit ihrem Dasein, ihren Beziehungen oder aufgrund von Einsamkeit unzufrieden sind und von einem aufregenderen Leben träumen. Mehr werden wir Ihnen dann auch schon nicht mehr verraten …
Berg gilt als Ikone in alternativen deutschen Kreisen und als Heldin der LGBTQ-Community.
Übrigens: Vor ihrer Karriere als Schriftstellerin war Sibylle Berg Puppenspielerin.
Sie möchten sich gerne intensiver mit der deutschen Sprache und Kultur beschäftigen? Dann testen Sie doch für sieben Tage lang kostenlos unseren Online-Deutschkurs Wunderbla!
Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪
Mehr zu diesem Thema: