5 unübersetzbare italienische Wörter mit einem ganz eigenen Charme

Jede Sprache besitzt einzigartige Wörter, die sich nie zufriedenstellend in eine andere Sprache übersetzen lassen. Solche Wörter sind gerade für Lernende eine harte Nuss (an der sich auch so manch ein* Übersetzer*in die Zähne ausbeißt).

Die Erweiterung des Wortschatzes ist eine Selbstverständlichkeit, wenn man sich einer neuen Sprache zuwendet. Doch der ganze Charme des Erlernens einer Sprache liegt in der Entdeckung überraschender Wörter, für die es in anderen Sprachen keine direkte Entsprechung gibt.

Die lexikalische Ähnlichkeit zwischen Italienisch und Französisch sowie Italienisch und Spanisch liegt bei rund 85 bis 90 %.

Wenn Sie also französische*r oder spanische*r Muttersprachler*in sind, wird es Ihnen vielleicht gelingen, die unten stehenden Wörter irgendwie zu entziffern. Als deutsche*r oder englische*r Muttersprachler*in bleibt Ihnen keine andere Wahl als zu lernen, wofür diese Wörter stehen, bevor Sie sie ganz lässig in Ihr nächstes Gespräch auf Italienisch einfließen lassen. 

Wir haben fünf unübersetzbare italienische Wörter für Sie zusammengestellt, die man vielleicht auch in den Duden aufnehmen sollte.

Gattara


Die Italiener*innen lieben ihre Katzen. Wenn man durch italienische Dörfer und Städte reist, kann einen die Anzahl an Haustigern mitunter überraschen. Das Wort gattara entstammt einer Kombination aus dem Wort gatto („Katze“) und dem femininen Suffix -ara. Sinngemäß übersetzt heißt es so viel wie „Katzenfrau“.

Eine gattara besitzt oft nicht nur selbst mehrere Katzen und genießt deren Gesellschaft, sondern kümmert sich auch liebevoll um streunende Katzen.

Beispiel: Conoscete la gattara del paese? Si chiama Rosa e ogni mattina si sveglia presto per andare a dare da mangiare ai gatti del villaggio prima del trambusto. Questa sì che è una routine mattutina.

Übersetzung: Kennt ihr die Katzenfrau des Dorfes? Sie heißt Rosa und steht jeden Morgen in aller Frühe auf, um die Dorfkatzen zu füttern, bevor der Trubel losgeht. Das nenne ich mal eine Morgenroutine!

Lernen Sie Italienisch mit Saga Baldoria 🇮🇹


Spaghettata

Kein Artikel, der auch nur im Entferntesten von der italienischen Sprache handelt, wäre ohne die Erwähnung von Pasta in irgendeiner Form vollständig. Italienische Muttersprachler*innen verwenden den Begriff spaghettata, wenn sie sich eine großzügige Portion Spaghetti gönnen, sei es am frühen Morgen nach einer Party oder bei der Nonna. Was darf es sein? Puttanescaamatriciana? Nudeln sind keine Grenzen gesetzt.

Die Übersetzung, die dem Wort vielleicht am nächsten kommt, lautet „Spaghetti-Party“. Leider hatten wir allerdings noch nie eine.

Beispiel: Potrei essere ancora ubriaco da ieri sera – facciamo una spaghettata per assorbire tutto l’alcool!

Übersetzung: Ich glaube, ich bin noch immer betrunken von gestern Abend – lasst uns eine Spaghetti-Party starten, um den Restalkohol zu absorbieren!

Menefreghista 

Das nächste unübersetzbare Wort sollte Ihnen definitiv am Allerwertesten vorbeigehen.

Den landesübliche Ausdruck Non me ne frega („Das ist mir scheißegal“) haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Die gängige Redewendung geht auf die finsteren Jahre des Faschismus in Italien zurück und wurde von Mitgliedern der als Arditi (wörtlich „die Wagemutigen“) bekannten Spezialeinheiten gesungen. Sie wollten damit zeigen, dass es ihnen egal war, ob sie in einer Schlacht ihr Leben ließen.

Wir haben allerdings erfahren, dass es im Italienischen auch ein Substantiv gibt, um jemanden zu beschreiben, der für diese Art des Denkens besonders anfällig ist – menefreghista. Dieses Wort beschreibt einen egoistischen Menschen, der in Bezug auf die Gemeinschaft, gesellschaftliche oder politische Themen oder andere allgemein als wichtig angesehene Angelegenheiten eine extreme Gleichgültigkeit an den Tag legt. 

Eine sich diesem Gedanken nähernde deutsche Übersetzung – wie könnte es anders sein – lautet „Wurstigkeit“, denn schließlich kommt der Deutsche nur selten ohne die obligatorische Wurst aus.

Beispiel:  A volte, il tuo comportamento da menefreghista è esasperante e ti fa risultare immaturo.

Übersetzung: Dein wurstiges Verhalten ist nicht nur ärgerlich, sondern lässt dich auch unreif erscheinen.

Abbiocco

Wir alle kennen das dringende Bedürfnis, nach einem üppigen Frühstück, Mittag- oder Abendessen dringend ein Nickerchen machen zu müssen. Wie bei der hervorragenden italienischen Küche nicht weiter überraschend, haben die Italiener*innen für dieses Gefühl ein eigenes Wort: abbiocco.

Der Begriff abbiocco stammt aus Mittelitalien und leitet sich von dem Substantiv biocca („Henne“) und dem Verb abbiosciare ab, das sich auf das Verhalten einer Henne kurz vor dem Ausbrüten eines Eis bezieht, wenn diese mit geschlossenen Augen leicht mit dem Kopf wippt. Schon bald wurde es als Synonym für „eindösen“ verwendet.

Im Deutschen würde man anstatt einfach nur „satt“ wohl „pappsatt“ sagen. 

Beispiel: Gustate questi ravioli ai porcini fatti in casa, ma attenzione, dopo vi verrà l’abbiocco.

Übersetzung: Bei diesen selbstgemachten Steinpilzravioli können Sie ruhig zuschlagen – aber danach sollten Sie ein Nickerchen auf dem Sofa einplanen, die machen pappsatt.

Lernen Sie Italienisch mit Saga Baldoria 🇮🇹

Apericena

Einigen Sprachen gelingt es besser als anderen, ganz bestimmte Zustände und Emotionen klar zu beschreiben – und das Italienische steht in dieser Hinsicht absolut an der Spitze.

Der tief in der Mailänder Kultur verankerte Begriff apericena setzt sich aus den Wörtern aperitivo (Getränk und Snack am späten Nachmittag) und cena („Abendessen“) zusammen. Er beschreibt eine Situation, in der ein aperitivo aus dem Ruder läuft. In der Regel handelt es sich um ein unbegrenztes, kostenloses Buffet mit einer Vielzahl an Speisen und Getränken, die im Stehen genossen werden können. Stellen Sie es sich als eine Kreuzung aus einem Aperitif und einem Drei-Gänge-Menü vor. Wir können gut versehen, warum sich der Begriff bei Student*inn*en großer Beliebtheit erfreut.

Achtung: Bitte nicht mit Happy Hour verwechseln!

Beispiel: Ho sentito dire che fanno un apericena al bar locale: ci andiamo prima che faccia notte?

Übersetzung: Ich habe gehört, in der örtlichen Bar gibt es ein Aperitif-Buffet vor dem Abendessen – sollen wir dort am frühen Abend mal vorbeischauen?

Bonus: Passeggiata

Lust auf einen abendlichen Spaziergang durch den Ort? Dann ist eine passeggiata genau das Richtige. Eine echte italienische passeggiata ist allerdings mehr als ein gewöhnlicher Spaziergang nach dem Essen. Es geht darum, zu sehen und gesehen zu werden. In der Regel findet die passeggiata gegen 19 Uhr am Sonntag statt und besteht aus einem Bummel durch die Gegend, bei dem man Bekannte grüßt. Die Italiener*innen machen es einfach besser.

Profi-Tipp: Der Begriff wird auch genutzt, um eine unkomplizierte, einfache Situation zu beschreiben.

Sie möchten Ihren Wortschatz um weitere italienische Wörter bereichern? Dann testen Sie Saga Baldoria, unseren Online-Italienischkurs, mit dem Sie in nur zehn Minuten pro Tag Italienisch lernen können.

Lernen Sie Italienisch mit Saga Baldoria 🇮🇹



Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen