Genau wie Redewendungen sind umgangssprachliche Wörter unschlagbare Verbündete im Gespräch mit Ortsansässigen, bei der Erweiterung des Wortschatzes oder auch auf dem Weg zum besseren Verständnis einer Sprache.
Gymglish stellt Ihnen fünf Wörter aus der italienischen Umgangssprache vor, mit denen Sie bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Florenz, Genua oder Olbia garantiert als Italiener*in durchgehen werden.
Ma figurati / Si figuri
Der Begriff ma figurati bedeutet „macht nichts“ und im erweiterten Sinne auch „keine Ursache“ oder „gern geschehen“. Sie werden den Ausdruck also hören, nachdem Sie jemandem gedankt oder sich bei jemandem entschuldigt haben.
Beispiel:
– Grazie per avermi aiutato a cambiare la ruota della mia bici.
– Ma figurati!
Übersetzung:
– Danke, dass du mir beim Wechsel meines Fahrradreifens geholfen hast.
– Nichts zu danken!
Beato te, Beata te
Beato te ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für jemanden, der Glück hat oder einen Vorteil genießt. Im Deutschen würde man sagen, „du Glücklicher(e)“ oder auch „du Glückspilz“.
Beispiel:
– Il concerto era tutto esaurito e qualcuno gli ha offerto un posto due ore prima.
– Beato lui!
Übersetzung:
– Das Konzert war komplett ausverkauft, doch zwei Stunden vor Beginn hat ihr/ihm jemand ein Ticket angeboten.
– Was für ein Glückspilz! / So ein Glück!
Beato te kann auch ironisch gemeint sein, in Bezug auf einen Menschen, der sich mit wenig zufrieden gibt oder sich unbekümmert zeigt.
Beispiel: Beato te che non ti importa di niente!
Übersetzung: Du hast Glück, dir ist ja alles egal!
Sbronza
Das Wort sbronza hat mehrere Bedeutungen, die jedoch alle in Verbindung mit Alkoholkonsum stehen.
In erster Linie bedeutet sbronza „einen Kater haben“ oder „sich die Kante geben“. Außerdem bezeichnet dieser Begriff einen Menschen, der „besoffen“ oder „sternhagelvoll“ ist, wie es so schön in der deutschen Umgangssprache heißt.
Beispiel: Non pranzerò a casa dei tuoi nonni, ho una sbronza.
Übersetzung: Ich esse heute nicht bei deinen Großeltern zu Mittag, ich habe mir gestern die Kante gegeben.
Lernen Sie Italienisch mit Saga Baldoria 🇮🇹
Scialla
Das Slangwort scialla ist in letzter Zeit zu einem sehr beliebten Ausdruck geworden, vor allem bei der jüngeren Generation. Dieser Begriff bedeutet „entspann dich“, „keine Sorge“ oder „mach dir keinen Kopf“. Er wird so wie das entsprechende deutsche Wort hauptsächlich als Imperativ verwendet.
Beispiel:
– Non ho finito i miei compiti di italiano per domani
– Scialla, la prof ha detto che era facoltativo
Übersetzung:
– Ich bin mit meinen Aufgaben für den Italienischkurs morgen nicht fertig.
– Mach dir keinen Kopf, die Lehrerin meinte, die seien freiwillig.
Schon gewusst? Dank des 2011 erschienenen, gleichnamigen Films hat sich der Ausdruck scialla wieder einen Weg in die italienische Jugendsprache gebahnt.
Dai
In der Regel verwendet man dai ähnlich wie „los!“ im Sinne einer Ermunterung oder Aufforderung, doch der Begriff kann auch eine Überraschung, Zuneigung oder sogar eine Androhung wie das berühmte basta zum Ausdruck bringen.
Dai ist eine konjugierte Form, die zweite Person Plural Präsens des Verbs dare, das „geben“ bedeutet. Dabei hat der Ausdruck mit diesem Verb eher wenig gemeinsam!
Beispiel:
– Perderemo il treno, sbrighiamoci
– Dai! Più veloce!
Übersetzung:
– Wir verpassen noch unseren Zug, beeilen wir uns!
– Los! Schneller!
Bonus: Figo
Wie scialla ist auch figo ein Wort, das besonders bei der Jugend beliebt ist. Es bezeichnet etwas Großartiges oder Außergewöhnliches. Im Deutschen würde man „cool“ oder „geil“ hören.
Schon gewusst? Figo kann auch verwendet werden, um jemanden als anziehend oder schön zu beschreiben.
Beispiel:
– I miei genitori mi regaleranno una macchina per il mio compleanno!
– Figo!
Übersetzung:
– Meine Eltern schenken mir ein Auto zum Geburtstag!
– Cool!
Möchten Sie noch mehr Italienisch lernen? Testen Sie jetzt sieben Tage lang kostenlos Saga Baldoria, unseren Online-Italienischkurs mit kurzen, unterhaltsamen und personalisierten Lektionen.
Lernen Sie Italienisch mit Saga Baldoria 🇮🇹
Mehr zu diesem Thema: