Sie haben gedacht, dass man nur mithilfe von Grammatikbüchern Deutsch lernen kann? Falsch gedacht!
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Deutschkenntnisse verbessern können – und so manche Möglichkeit weilt sogar schon länger unter uns, als Sie gedacht haben! Neben Musik, (Netflix-)Filmen, Podcasts oder YouTube-Tutorials, eignen sich nämlich auch die altbewährten Fernsehserien ausgezeichnet dazu, Ihr Deutsch aufzupolieren!
Ganz egal, ob Sie sich mit typisch deutschen Redewendungen, neuem Vokabular oder komplexen Grammatikregeln vertraut machen wollen – diese fünf Fernsehserien werden Sie auf Ihrem Lernweg begleiten und schon ganz bald zu einer Verbesserung Ihres Lese- und Hörverständnisses (ohne Untertitel) führen!
Hier finden Sie unsere Top 5 deutschsprachiger Kult-Fernsehsendungen:
1) Babylon Berlin (2017 -)
Beginnen wir einmal mit der deutschen Krimi-Serie Babylon Berlin (2017-) von Tom Tykwer (1965-), Achim von Borries (1968-) und Henk Handloegten (1968-)! Die Handlung basiert lose auf den historischen Kriminalromanen von Volker Kutscher (1962-) und nimmt die Zuschauer mit ins turbulente Berlin der späten Weimarer Republik. Der Held der Serie ist der junge Detektiv Gereon Rath, der im Jahr 1929 von Köln nach Berlin verlegt wird, um den Fall eines Pornofilmrings zu lösen, der von der Berliner Mafia betrieben wird. Dieses Unterfangen erweist sich jedoch als schwieriger, als anfangs gedacht!
Übrigens: Babylon Berlin ist die bisher aufwendigste nicht-englischsprachige Serie und wurde hauptsächlich in den Potsdamer Babelsberg Studios und vor Ort in Berlin gedreht.
2) Ladykracher (2002 – 2013)
Eine deutsche Serie, die Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten, ist die Sketchshow Ladykracher mit der deutsch-kanadischen Komikerin Anke Engelke (1965-) in der Hauptrolle. Die Sendung wurde zwischen 2002 und 2013 ausgestrahlt. In jedem Sketch spielt Engelke unterschiedliche Charaktere in typischen Alltagssituationen, mit denen Frauen im 21. Jahrhundert konfrontiert werden. Engelke ist außerdem nicht nur erfolgreiche Komikerin, sondern auch Fernsehmoderatorin und hat mehrere Ausgaben der Verleihung des Europäischen Filmpreises und des Eurovision Song Contests moderiert.
Übrigens: Wussten Sie bereits, dass Anke Engelke die deutsche Synchronstimme der Marge in der Zeichentrickserie Die Simpsons einspricht?
3) Unterwegs nach Atlantis (1982)
Die deutsche Jugend-Serie Unterwegs nach Atlantis (1982) von Ota Hofman (1928-1989) ist eine Co-Produktion des deutschen, schweizerischen, österreichischen und tschechoslowakischen Fernsehens. Die Geschichte erzählt von zwei Jungen aus verschiedenen Jahrhunderten, die gemeinsam auf Zeitreise gehen. Grundlage der Serie sind die Romane der deutschen Schauspielerin und Autorin Johanna von Koczian (1933-): Abenteuer in der Vollmondnacht (1977) und Der geheimnisvolle Graf (1979).
Übrigens: Bei den Dreharbeiten sprachen einige Schauspieler ausschließlich Tschechisch, weshalb sie später auf Deutsch synchronisiert werden mussten.
4) Tatort (1970 -)
Wenn sich wie jeden Sonntag die ganze Familie um exakt 20:15 vor dem Fernseher versammelt, ist es wieder Zeit für Tatort – eine ikonische Fernsehserie, die bereits seit mehr als 50 (!) Jahren im deutschen Fernsehen läuft. Das Besondere an der Serie ist, dass sich die Geschichte nicht auf ein bestimmtes Polizeiteam konzentriert, sondern dass in jeder Folge die Protagonist*innen und der Tatort gewechselt werden. Die Serie spielt somit in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In jeder Stadt gibt es ein bestimmtes Team von Kommissar*innen, das zusammenarbeitet und innerhalb der 90-minütigen Folgen ein Verbrechen aufklärt. So treffen Sie Ihre deutschsprachigen Lieblingsschauspieler*innen nur ab und zu wieder und können sich ganz nebenbei eine breit gefächerte Kulturkompetenz aneignen und sich mit unterschiedlichen Dialekten des deutschsprachigen Raums vertraut machen!
Übrigens: Es gibt bereits über 1120 Folgen von Tatort – also viel Spaß beim Serienmarathon!
5) Nesthäkchen (1983)
Die deutsche Fernsehserie Nesthäkchen (1983) von Gero Erhardt (1943-2021) und dem Schauspieler Christian Wolff (1938-) erzählt vom Leben eines jungen Mädchens, das während der Wilhelminischen Epoche in einer konservativen Ärztefamilie in Berlin aufwächst. Die Folgen basieren auf den ersten Bänden der gleichnamigen Kinderbuchreihe Nesthäkchen (1913-1925) der jüdischen Schriftstellerin Else Ury (1877-1943), die in Auschwitz ermordet wurde.
Bonus: Derrick (1974 – 1998)
Die letzte deutsche Kult-Serie, die wir Ihnen heute gerne vorstellen möchten, ist Derrick (1974-1998) von Herbert Reinecker (1914-2007) und mit Horst Tappert (1923-2008) in der Hauptrolle. Die Krimi-Serie spielt in München, wo der Oberinspektor Stephan Derrick gemeinsam mit seinem Partner Harry Klein verschiedene Fälle löst. Wer auf rasante Verfolgungsjagden oder Schießereien steht, wird hier leider enttäuscht werden – denn der Schwerpunkt der Serie liegt auf dem logischen Denken von Kommissar Derrick und der psychologischen Analyse der Mörder. Das Markenzeichen des Inspektors ist seine Eulenbrille.
Übrigens: Nach etwa 24 Jahren Laufzeit und 281 Folgen hat der Oberinspektor 282 Schuldige gefunden, 344 Leichen gesehen, jedoch nur 10 Mal seine Waffe gezogen.
Sie wollen Ihr Deutsch auch noch außerhalb des Serienmarathons perfektionieren? Dann testen Sie noch heute sieben Tage lang kostenlos unseren Online-Deutschkurs Wunderbla!
Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪
Mehr zu diesem Thema: