5 Podcasts, mit denen Sie Ihr Deutsch verbessern können

Podcasts sind digitale Radiosendungen, die sich hervorragend dazu eignen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Geschätzt gibt es ca. 85 000 aktive Podcasts in mehr als 100 Sprachen – und die Tendenz ist steigend!

Ganz egal, ob Sie sich für Politik, Wissenschaft oder das Paarungsverhalten von Säugetieren interessieren – das breite Angebot an Podcasts bietet etwas für jede*n und wird Sie bestimmt nicht enttäuschen. Genauso wie Fernsehserien, Filme und Dokumentationen eignen sich auch Podcasts ausgezeichnet dazu, neue Vokabeln und Redewendungen zu lernen und Ihr Hörverständnis auf spielerische Art zu verbessern.

Aus diesem Grund hat Gymglish fünf interessante deutsche Podcasts für Sie herausgesucht, die Ihnen im Handumdrehen dabei helfen werden, Ihre Deutschkenntnisse zu verbessern.

Alles gesagt?

Der Podcast Alles gesagt? wurde im Jahr 2018 von den beiden deutschen Journalisten Jochen Wegner und Christoph Amend ins Leben gerufen. Das Konzept des Podcasts ist einfach zu verstehen: In jeder Folge wird mit prominenten Gästen (wie zum Beispiel Alice Schwarzer, Juli Zeh, Herbert Grönemeyer etc.) über vielfältige Themen wie Kunst, Gastronomie oder Rassismus diskutiert. Das Besondere an diesem Format ist, dass eine Podcastfolge erst dann zu Ende ist, wenn der Gast sagt, dass jetzt alles gesagt sei. Daher kann es sein, dass manche Folgen nur 12 Minuten, andere aber bis zu acht Stunden (!) dauern.

Zielgruppe: Allgemein richtet sich dieser Podcast aufgrund der längeren Folgeneher an fortgeschrittene Lernende der deutschen Sprache. Der Schwierigkeitsgrad hängt aber auch von der eingeladenen Person und dem Thema der Folge ab.

Servus. Grüezi. Hallo

Der Podcast Servus. Grüezi. Hallo. wird vom Online-Portal der Wochenzeitung Die Zeit produziert und erschien erstmals im Jahr 2018. Jeden Mittwoch diskutiert der Politikjournalist Lenz Jacobsen mit dem Historiker Matthias Daum aus Zürich und dem Journalisten Florian Gasser aus Wien über aktuelle Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie sprechen auch darüber, was die Nachbarländer gegenseitig voneinander lernen können.

Zielgruppe: Servus. Grüezi. Hallo. wird Ihnen dabei helfen, sich mit einer Bandbreite an deutschen Dialekten vertraut zu machen. In nur 45 Minuten wird Sie dieser Podcast zusätzlich mit Wissen über die unterschiedlichsten Geschehnisse in allen drei deutschsprachigen Ländern versorgen. Vergessen Sie also nicht, diesen Podcast auf dem Weg zur Arbeit aufzudrehen!

Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪


Mordlust

Es gibt immer einen guten Grund, Deutsch zu lernen – und Horrorgeschichten zu lauschen ist einer davon! Der Podcast Mordlust wird von den beiden Journalistinnen Laura Wohlers und Paulina Kraser moderiert und ist einer der berühmtesten true crime Podcasts in ganz Deutschland. In jeder Folge werden zwei Kriminalfälle vorgestellt, die Deutschland erschüttert haben. Die beiden Journalistinnen versuchen herauszufinden, was hinter den Taten steckt.  Definitiv nichts für schwache Nerven!

Zielgruppe:  Deutschlernende der oberen Mittelstufe und Fortgeschrittene werden die mehr als 100 spannenden Episoden dieses Podcasts schnell lieben lernen. Übrigens ist Mordlust auch einer der wenigen Podcasts, der genderneutrale Sprache benutzt.

Madame Moneypenny

In Madame Moneypenny ermutigt die selfmade-Unternehmerin Natascha Wegelin Frauen jeden Alters dazu, finanziell unabhängig zu werden. In den über 250 Folgen ihres Podcasts lässt Natascha Frauen zu Wort kommen, macht das Thema Finanzen allgemein zugänglicher und gibt ihren Zuhörerinnen wertvolle Tipps im Umgang mit Geld – denn auch heute ist finanzielle Abhängigkeit noch ein enormes Risiko für Frauen.

Zielgruppe: Selbst wenn Sie sich normalerweise nicht für Finanzen begeistern können, werden Sie Nataschas angenehme Stimme mögen und ganz nebenbei viele neue Vokabeln und typische Redewendungen lernen.

100 Sekunden Wissen

In nur 100 Sekunden neue deutsche Wörter und Vokabeln lernen? Das klingt fantastisch! 100 Sekunden Wissen wird vom Schweizer Radio- und Fernsehsender SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) produziert und erklärt den Ursprung deutscher Wörter und Redewendungen in einem kurzen Format.  Da jede Folge nur eine Minute und 40 Sekunden dauert, werden Sie auch in Ihrem stressigen Alltag Zeit für diesen Podcast finden. 

Zielgruppe: Wenn Sie diesen Podcast täglich hören, werden Sie im Nullkommanichts mit der deutschen Aussprache und Betonung vertraut sein.


Sie möchten gerne noch tiefer in die deutschsprachige Kultur eintauchen? Dann testen Sie doch für sieben Tage lang kostenlos unseren Online-Deutschkurs Wunderbla!


Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪


Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen