Seit der Gründung von Gymglish im Jahr 2004 lassen wir Storytelling und Humor in unsere Online Sprachkurse einfließen, um einen Kontext zu schaffen und die Gedächtnisleistung zu fördern.
Wir legen großen Wert darauf, unsere Englisch-, Französisch-, Spanisch-, Deutsch– , Italienisch– und Rechtschreib kurse mit unterhaltsamen und humorvollen Inhalten zu versehen, um die Motivation und die Teilnahme unserer Nutzer*innen zu stärken.
Die Zusammenhänge zwischen Kontext und Lernvorgang wurden bereits von zahlreichen Studien der Kognitionswissenschaft nachgewiesen.
Werfen wir einen Blick auf diese Studien, um die Bedeutung von Kontext, Emotionen und Humor für das Erlernen einer Fremdsprache besser zu verstehen:
Die Bedeutung von Kontext für den Lernprozess
In ihrem Artikel Humor und das Erlernen von Sprachen: eine Typologie pädagogischer Sequenzen betont Joséphine Rémon, Dozentin an der Universität Lyon 2, die wichtige Rolle, die der Kontext für den Lernprozess spielt. Müheloses Lernen, so Rémon, erfolge nicht durch eine rein zufällige Lernstruktur, sondern vielmehr anhand pädagogischer Momente, die enthemmende Emotionen hervorrufen und so die Voraussetzung für eine Lust am Lernen schaffen.
Fabien Olicard, ein berühmter französischer Mentalist und Youtuber hat ein Video mit dem Titel Die Bedeutung von Kontext für die Gedächtnisleistung veröffentlicht, indem auch er erklärt, dass unsere Gedächtnisleistung eng mit dem Lernkontext verknüpft ist. Diesen Kontext zu diversifizieren, indem wir beispielsweise unsere Arbeitsumgebung ändern, helfe uns dabei, das Gelernte besser mit dieser neuen Umgebung zu assoziieren, beispielsweise durch die Verknüpfung mit Gerüchen, Geräuschen oder unserem Gemütszustand zum Zeitpunkt des Lernens.
Natürlich ist auch in den traditionellen Lehrmethoden ein gewisser Kontext vorhanden. So enthält jede Lektion in der Regel Beispiele, um die behandelten Inhalte zu illustrieren. Häufig sind diese Kontexte jedoch nichts sagend, oberflächlich oder redundant, sodass wir neue Dinge in den immer gleichen Umgebungen lernen. Um etwas Gelerntes besser im Gedächtnis zu speichern, würde es genügen, einen oder mehrere Elemente des Kontextes zu verändern, um besondere Assoziationen zwischen dem Gelernten und der mit dem Lernvorgang verbundenen Erinnerung zu knüpfen. Diese Elemente können physisch oder auch emotional sein.
Bei Gymglish ist ein Kurs in erster Linie ein eigenes Universum, eine Geschichte mit Figuren, die verschiedene Situationen erleben. Wir sind davon überzeugt, dass man keine Sprache ohne eine Geschichte, ohne eine kulturelle Dimension erlernen kann. Unser Ziel besteht darin, einen echten Lernkontext zu errichten, indem wir für jede der bei uns unterrichteten Sprachen ein eigenes kulturelles Universum erschaffen. Wir erzählen Geschichten anhand von lebendigen, lustigen und charakterstarken Figuren, die unsere Lektionen zum Leben erwecken. In unserem Online-Spanischkurs Hotel Borbollón beispielsweise verfolgen unsere Teilnehmer*innen die Geschichte von Ana Borbollón, die nach dem Tod ihrer Großmutter entscheiden muss, ob sie ihre Karriere als Chirurgin in Buenos Aires fortsetzen oder das Familienunternehmen in Madrid übernehmen soll: das illustre Hotel Borbollón. In unserem Online-Englischkurs Gymglish tauchen unsere Lernenden in den Berufsalltag eines Parfumherstellers in San Francisco, Delavigne Corporation, und die Abenteuer der schrulligen Angestellten ein. Frantastique, unser Französischkurs, entführt uns auf einen französischsprachigen Planeten und erzählt die Geschichte von Victor Hugo, der im 21. Jahrhundert aufgetaut wird und die französische Sprache in der Galaxie fördern möchte.
All diese Geschichten werden darüber hinaus in verschiedenen Formaten angeboten: in Form von Audio-Dialogen, Telefonanrufen, E-Mails, Briefen, SMS sowie weiteren schriftlichen Kommunikationskanälen, Videos usw.
Die Bedeutung von Emotionen für den Lernprozess
Dem Psychologen Reinhard Pekrun zufolge, Autor der Studie Emotionen und Lernen, haben positive Emotionen Einfluss auf den Lernprozess, die Konzentration, die Motivation und die Arbeits- bzw. Teilnahmebereitschaft. Diese Emotionen erzeugen ein Erfolgserlebnis und fördern die Selbstregulierung des Lernens bei den Lernenden, so Pekrun.
Dies bestätigt Pauline Hubert, Projektmanagerin für digitale Kommunikation am IFCAM, in ihrem Artikel Motivation, Emotionen, Aufmerksamkeit: Neurowissenschaften im Dienste der Bildung, indem sie fünf Faktoren zur Lernoptimierung identifiziert. Drei dieser Faktoren stehen in direkter Verbindung mit Emotionen:
- die Rolle positiver Emotionen als Stimulator für die Arbeitsbereitschaft
- die Verwendung von konkreten Beispielen oder Anekdoten
- eine unterhaltsame Pädagogik, die das Abspeichern im Gedächtnis fördert
Das Observatoire B2V (Labor, das an der Erforschung und Erweiterung des Wissens über die Funktionsweise des Gedächtnisses beteiligt ist) erklärt den Zusammenhang zwischen Emotionen und Erinnerung in dem Artikel Gedächtnis und Emotionen: die Rolle von Emotionen bei der Gedächtnisleistung.
Wenn wir aufmerksam seien, so heißt es in dem Beitrag, behalten wir die Erinnerung an einen Moment dauerhafter. Wenn Emotionen erzeugt werden, errege dies unsere Aufmerksamkeit, was unserem Gehirn wiederum ermögliche, diesen Moment im Gedächtnis zu behalten. Daher spielen auch Emotionen eine wichtige Rolle für das mehr oder weniger dauerhafte Abspeichern einer Erinnerung, so die Schlussfolgerung.
Für Gymglish gehören zum Erlernen einer Sprache auch die künstlerischen Kreationen eines Landes oder einer Kultur. Deshalb endet jede unserer Lektionen mit einem Abschnitt namens „Dessert“: Dabei handelt es sich um einen Auszug aus einem Buch, einem Film, einer Serie, einem Gedicht oder einem Lied aus dem Kulturkreis der betreffenden Sprache. Unsere Pädagogikteams bemühen sich, authentische kulturelle Referenzen auszuwählen, die Bezug auf das Hauptthema der Lektion nehmen.
Einige „Desserts“ können eine Emotion hervorrufen (Lachen, Überraschung, Nostalgie) oder bei den Lernenden eine Erinnerung wecken. Dieser emotionale Zustand ermöglicht die Verknüpfung von Lernkonzepten mit einer bestimmten Emotion und fördert so dauerhaft die Gedächtnisleistung, die Arbeitsbereitschaft und die Motivation.
Catch Me If You Can (2002)
Die Bedeutung von Humor für den Lernprozess
In dem Artikel Für eine humorvolle Pädagogik im Sprachunterricht, erschienen in der Fachzeitschrift Cahiers de L’APLIUT, erklärt Pascaline Faure, Dozentin an der Sorbonne, Humor ermögliche die Kontextualisierung und schaffe so die für das Abspeichern im Gedächtnis wichtigen mentalen Verknüpfungen. Humor wirke darüber hinaus auch auf der kognitiven Ebene, indem er den Lernenden helfe, bestimmte Aspekte der Sprache zu verstehen, und zur Anwendung neu erworbener Konzepte und Strukturen beitrage. Sie betont auch die didaktische Rolle des Humors. Dieser könne, so Faure, die Autonomie des Lernenden in Bezug auf die Zielsprache erhöhen.
Joséphine Rémon spricht in ihrem Artikel Humor und das Erlernen von Sprachen: eine Typologie pädagogischer Sequenzen über die Rolle des Humors als wirksames Mittel zur Förderung von Konzentration und Wissbegier.
Humor besitze die Fähigkeit, Neugierde und Interesse zu wecken, die Einstellung eines Lernenden gegenüber des Lerninhalts zu verändern, eine anhaltende Arbeitsbereitschaft zu schaffen, die geistige Konzentration zu aktivieren und die nötige Energie aufzubringen, um den Lern- und Arbeitsvorgang abzuschließen.
Laut Rémon verbessere es die Gedächtnisleistung, sich auf etwas anderes als den Inhalt der Lektion zu konzentrieren. Wenn, wie Scrivener (2011) zufolge, die beste Methode für das Erlernen einer Fremdsprache darin bestehe, sich inhaltlich auf etwas ganz anderes zu konzentrieren, so Rémon, scheine ihr der Appell an Emotionen durch wohlwollenden Humor ein möglicher Vektor dafür zu sein.
Unser Online-Englischkurs Gymglish weist zahlreiche verschrobene, schrullige Inhalte auf. Dies ist beispielsweise der Fall bei dem unten stehenden englischen Grammatikmodul zu dem Ausdruck der Notwendigkeit to have to: Für dieses Modul haben wir uns entschieden, die Geschichte des „Pinguinkönigs“ zu erzählen, der aus einem Theater geworfen wird, weil er Zigarre raucht.
In unserem Französischkurs Frantastique können sich unsere Nutzer*innen dieses Video anschauen, das von den verschiedenen Ausdrücken der Wertschätzung handelt (ich mag nicht gern, ich mag, ich liebe usw.). Darüber hinaus enthält dieses Video eine echte kulturelle Dimension (die Vielfalt der französischen Käsesorten).
Unseren Pädagogikteams ist es besonders wichtig, einen bewegenden und humorvollen Kontext zu schaffen, um die Gedächtnisleistung zu fördern und somit den Wissenserhalt zu gewährleisten. Daher greifen wir auf komische, ausgefallene Inhalte und Humor als Motivationsschub für unsere Nutzer*innen zurück.
Uns ist natürlich bewusst, dass Humor keine exakte Wissenschaft ist und die verwendeten Wendungen und Beispiele mit Bedacht ausgewählt werden müssen. Der politisch inkorrekte Ton, den wir bei Gymglish gelegentlich verwenden, geht Hand in Hand mit den unkonventionellen Inhalten, die wir anbieten. Spöttische Verweise auf französische Klischees beispielsweise oder die bewusst unpassende Verwendung eines Klischees tragen alle zu einem klaren Ziel bei: unsere Nutzer*innen zum Lachen zu bringen.
Sie möchten sich für einen unterhaltsamen und personalisierten Sprachkurs anmelden? Testen Sie Gymglish (Englischkurs), Frantastique (Französischkurs) Wunderbla (Deutschkurs), Hotel Borbollón (Spanischkurs) oder Saga Baldoria (Italienischkurs) sieben Tage kostenlos.
Mehr zu diesem Thema:
- Die Bedeutung kultureller Inhalte beim Sprachenlernen
- Lernen und Motivation – das ideale Paar!
- Spaced Repetition Learning: wie kann man Gelerntes am besten behalten?
- Wie nutzt Gymglish adaptives Lernen in seinen Onlinekursen?
- Microlearning: Wie motiviert man die Lernenden im Jahr 2022?
- Hinter den Kulissen einer Gymglish-Lektion
- Die Vorteile des Sprachenlernens für unser Gehirn