Unsere Gymglish-Lektionen haben ihren Platz in Ihrem Alltag gefunden, und darüber freuen wir uns sehr. Aber wissen Sie eigentlich, wie so eine Lektion von A bis Z entsteht?
Wenn Sie dachten, eine Lektion erfordere nicht mehr, als ein paar Regeln aus einem Grammatikbuch zu kopieren und automatische Korrekturen zu erstellen, liegen Sie weit daneben!
Für jeden unserer Sprachkurse bieten wir unseren Nutzer*innen personalisierte Lektionen rund um ein kulturelles Universum mit Geschichten, lustigen Figuren sowie Dialekten und verschiedenen persönlichen und beruflichen Situationen an.
Mathilde, die bei uns für die pädagogischen Inhalte verantwortlich ist, nimmt Sie mit hinter die Kulissen, um Ihnen unser „Rezept“ und die Rollen vorzustellen, die unser Pädagogik-Team, Schauspieler*innen, Musiker*innen und Illustrator*innen bei der Erstellung der Lektionen spielen.
Am Anfang steht die kreative Phase…
Bei Gymglish ist eine Lektion in erster Linie eine Geschichte, ein Universum, ein Kontext. Bei jedem unserer Sprachkurse steht das jeweilige Universum im Mittelpunkt unserer Pädagogik.
Die Erarbeitung eines neuen Kurses beginnt systematisch mit den Überlegungen und Ideen der Mitglieder unseres Kreativ-Teams. Gemeinsam schreiben sie an der Geschichte, dem Szenario und den Dialogen, aus denen sich die einzelnen Lektionen zusammensetzen. Es handelt sich um Brainstorming-Sitzungen, während derer Ideen, Inspirationen, kulturelle Referenzen zusammengetragen, gegenübergestellt und verknüpft werden.
Um die Geschichten zum Leben zu erwecken, versetzt sich das Kreativ-Team systematisch in die Lage der Lernenden: Was wollen wir erzählen? Mit welchen Situationen werden die Lernenden beim Erlernen einer Sprache konfrontiert? Wie lässt sich das Ganze mit einer Prise Humor würzen? Die Entstehung einer Geschichte ist niemals frei von Tücken: Um aussagekräftig und motivierend zu sein, benötigt sie eine ausreichende Dosis Spannung und Humor, eine einfache Sprache, muss pädagogisch wertvoll sein und soll außerdem witzige und originelle Figuren ins Rampenlicht stellen!
Während der Sitzungen lassen wir uns daher auch von pädagogischen Zielen leiten, und wir geben den Schauspielern und Schauspielerinnen, die den Figuren ihre Stimmen leihen, Hinweise zu den verschiedenen Szenen: welchen Ton sie wählen und wie viel Energie sie in die Stimme legen sollen, um welche Satzart es sich handelt, mit welchem Akzent gesprochen wird usw. Diese kostbaren gemeinsamen Stunden dienen auch dazu, Skizzen der Bilder anzufertigen, mit denen unsere Lektionen gespickt werden:
Schon gewusst? Wenn ein*e Nutzer*in heute mit den Englischlektionen beginnt und diese in fünf Tagen pro Woche abschließt, kann er oder sie fünf Jahre lang jeden Tag eine andere Geschichte entdecken (das erfordert allerdings eine sehr regelmäßige Teilnahme)!
… dann folgt die Multimedia-Produktion.
Sie sind oft neugierig, welches Video oder welche Illustration in Ihrer nächsten Lektion erscheinen wird? Diese zweite Phase, die Multimedia-Produktion, ist für die Entstehung unserer Lektionen entscheidend. Wir bei Gymglish sind davon überzeugt, dass Ton und Bild eine Sprache lebendiger machen und die Lernlust nachhaltig wecken.
Ton
Um möglichst natürliche und authentische Audio-Ausschnitte anzubieten und unseren Figuren Leben einzuhauchen, organisieren wir Castings mit professionellen Schauspieler*innen. In unseren Audio-Ausschnitten möchten wir nicht nur ihre Muttersprache (Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch …), sondern auch verschiedene regionale Dialekte (Mexiko, Argentinien, Süditalien, Österreich, Schweiz …) hervorheben, damit unsere Nutzer*innen die verschiedenen Klangfarben einer Sprache kennenlernen. Sämtliche Audio-Inhalte werden in unserem Studio innerhalb unserer Räumlichkeiten in Paris aufgenommen.
Während der Aufnahmesitzungen, die von unserem pädagogischen Team betreut werden, wird jede Intonation hinterfragt und überprüft und jeder Satz analysiert, um eine möglichst natürliche und verständliche Wiedergabe zu erhalten. Für die Aufnahme einer einminütigen Szene benötigen wir durchschnittlich rund 20 Minuten im Aufnahmestudio. Anschließend kümmert sich unser Tontechniker um den Schnitt und die Postproduktion. Neben der Liebe zum Detail, die in dieser Phase zum Ausdruck kommt, machen die Aufnahmen auch immer wieder Spaß, wenn die Schauspieler*innen improvisieren und Witze machen … langweilig wird es nie!
Bilder & Videos
Comics, Bilder in verschiedenen Formaten (SMS, Brief, E-Mail, Postkarte, Zeitung …), externe und interne Videos … Unsere Inhalte sind vielfältig und machen unsere Kurse unterhaltsam und ansprechend.
Erinnern Sie sich an die Skizzen, die während der Brainstorming-Phase entstanden sind? Diese werden an unsere Illustratorinnen geschickt, darunter die bekannte deutsche Karikaturistin und Cartoonistin Dorthe Landschulz oder auch die talentierte spanische Illustratorin Luna Pan, die anschließend unsere Bilder zeichnen und ihnen Farbe verleihen:
Genau wie die Bilder bilden auch die animierten Videos einen Grundpfeiler unserer Lektionen, seien sie intern erstellt oder bei externen Künstlern erworben. Neben ihrem unterhaltsamen Format ermöglichen die Videos, unsere Lektionen um kulturelle Elemente zu ergänzen und gleichzeitig internationale Künstler vorzustellen.
Unten: ein internes Video und Lied aus unserem Online-Deutschkurs Wunderbla:
Nicht zu vergessen die Pädagogik …
Anschließend werden ausgehend vom Skript und den Situationen der Geschichte die Fragen und Antworten zu unseren Lektionen erarbeitet. Unser Pädagogik-Team verknüpft den Kontext mit spezifischen pädagogischen Aspekten, die dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) entsprechen. „Welche pädagogischen Aspekte werden in dieser Geschichte in einen Kontext gestellt?“ „Welche Grammatikregeln werden in dem Skript vorgestellt?“ „Welche Vokabeln werden mit diesem Bild illustriert?“ „Welche Verben, Zeitformen und Konjugationen lassen sich in dem Dialog finden?“ So viele Fragen, die uns ermöglichen, die Lektion relevanter und abwechslungsreicher zu gestalten und stets in einen Kontext einzugliedern.
Außerdem möchten wir, dass jede*r Nutzer*in an seiner oder ihrer Lektion Spaß hat. Indem wir die Fragen in verschiedenen Formaten stellen (Lückentexte, Drag & Drop, Multiple Choice, Dropdown-Auswahl …) und ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Grammatik, Vokabeln und Konjugationen beachten, werden unsere Lektionen so dynamisch wie möglich, und unsere Nutzer*innen bleiben fleißig dabei.
Aber eine Sprache besteht nicht nur aus Grammatik und Konjugationen. Eine Sprache zu sprechen erfordert auch Kompetenzen hinsichtlich konkreter Situationen, die in einem beruflichen oder universitären Rahmen, auf Reisen oder bei der Vorbereitung einer Veranstaltung nützlich sind … Aus diesem Grund konfrontieren wir unsere Lernenden mit persönlichen und beruflichen Situationen aus dem Alltagsleben: In unseren Lektionen lernen unsere Nutzer*innen, wie man ein Hotelzimmer reserviert, sich auf eine Stelle bewirbt, eine Besprechung leitet oder im Restaurant ein Gericht bestellt.
Schon gewusst? Unsere Autor*innen und Herausgeber*innen bieten einige Fragen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden an, um sich dem Profil der Lernenden anzupassen. Dank dieser Personalisierung sehen zwei Nutzer*innen mit verschiedenen Sprachniveaus nicht die gleiche Version einer Frage, obwohl der gelehrte pädagogische Aspekt identisch ist.
Wir streben bei Gymglish nicht nach Vollständigkeit: Unser Ziel ist nicht, dass unsere Nutzer*innen alle Feinheiten einer Sprache kennen. Wir gestalten das zu vermittelnde Wissen möglichst unterhaltsam und verständlich, um unseren Lernenden die Kommunikation und das Speichern im Gedächtnis zu erleichtern.
Eine Gymglish-Lektion ist Teamarbeit: die unseres Pädagogik-Teams, das sich aus zehn Nationalitäten zusammensetzt. In diesem Team arbeiten kreative Köpfe, Lehrpersonal und Expert*innen für eine der angebotenen Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch und Italienisch) Hand in Hand. Wir stützen uns sowohl auf die Expertise unserer pädagogischen Mitarbeiter*innen bezüglich ihrer jeweiligen Muttersprache, als auch auf ihre Erfahrungen als Lernende, um die Schwierigkeiten einer Sprache herauszuarbeiten.
Außerdem kann unser Team auf die wertvolle Hilfe unserer Dutzenden von kolumbianischen, österreichischen, spanischen, deutschen, italienischen … Freelancer*innen zählen – einheimische Fachleute, die unsere Lektionen bereichern und unseren Nutzer*innen authentische und vielfältige Inhalte bieten.
Schon gewusst? Im Durchschnitt benötigen unsere Pädagogik-Teams rund vier bis fünf Wochen, um eine Lektion von A bis Z zu produzieren.
… und eine ordentliche Dosis Kultur!
Aus unserer Sicht ist das Erlernen einer Sprache untrennbar mit der entsprechenden Kultur verbunden. Aus diesem Grund schließen wir jede unserer Lektionen mit einem Abschnitt namens „Dessert“ ab: einem authentischen Auszug aus einem Film, einer Serie, einem Musikstück, einem Gedicht oder einem Literaturwerk, der mit dem Hauptthema der Lektion verbunden ist.
Jeder Auszug wird von unseren Teams sorgfältig ausgewählt. Um eine möglichst große Vielfalt anzubieten, wählen wir Werke aus verschiedenen Epochen, Städten, Ländern und Genres aus – solange sie kurz und aussagekräftig sind.
Wir lassen auch viele verschiedene kulturelle Elemente in unsere Audio-Inhalte und Bilder einfließen.
Schon gewusst? Das Ziel unserer „Desserts“ besteht darin, die Fülle und Vielfalt der Kultur hinter der unterrichteten Sprache vorzustellen. Sie können zum Lachen bringen, Überraschung auslösen oder bei den Lernenden eine Erinnerung wecken.
Dies bezeugt dieser Auszug aus dem Film Victoria des deutschen Regisseurs Sebastian Schipper.
Sie sehen also: Eine Gymglish-Lektion ist ein Ökosystem, das auf verschiedene, hochqualifizierte Ressourcen zurückgreift. Unser Pädagogik-Team – unterstützt von einem Netzwerk aus Freelancer*innen und Sprachexpert*innen – bietet unterhaltsame sowie sprachlich und kulturell relevante Inhalte an. Und mit Hilfe unserer auf künstlicher Intelligenz beruhenden Software stellen wir sicher, dass unsere Nutzer*innen diese Informationen auf lange Zeit behalten.
Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, birgt die Entstehung unserer Lektionen kein Geheimnis mehr für Sie! Wenn Sie noch Zweifel haben, testen Sie unsere Online-Sprachkurse sieben Tage lang kostenlos.
Testen Sie hier kostenlos unsere Sprachkurse
Mehr zu diesem Thema:
CLAUDIA
Den Blick hinter die Kulissen fand ich sehr interessant. Leider erhalte ich seit Wochen nur Wiederholungen, die zu Beginn noch sehr hilfreich waren. Über neue Lektionen und seien es nur kurze Artikel, ggf. mit Verständnisfragen versehen, würde ich mich sehr freuen.
Olivia
Hallo Claudia, danke für Ihre Nachricht. Unser Customer Care Team hat Sie diesbezüglich vor einigen Tagen kontaktiert und erwartet Ihre Antwort.
Konstanze
Es ist enttäuschend und auch ernüchternd beim Lesen dieses Berichts feststellen zu müssen, dass sich eine Firma, die sich der Vermittlung von Fremdsprachen verschrieben hat, beim Verfassen deutscher Texte auf plumpe Art dem gerade angesagten Gendermainstream anbiedert. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Warum hier die Variante Sternchen,warum keine Doppelpunkte? Warum nicht einfach nur die weibliche Form (Singular/Plural) für alle? Das würde wenigstens die Lektüre vereinfachen.
Wortschöpfungen wie “jede*r Nutzer*in” und ähnlichen Unsinn möchte ich eigentlich nicht finanziell unterstützen und werde deshalb mein Abo -nach langjähriger Treue) nicht mehr verlängern.
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Bei gendergerechter Sprache handelt es sich unserer Meinung nach nicht um einen Trend, sondern um eine sprachliche Entwicklung. Als Firma, die sich auf die Vermittlung von Sprachen spezialisiert, nutzen wir überwiegend gendergerechte Sprache, um all unsere Nutzer:innen anzusprechen. Dabei wechseln wir zwischen dem Erwähnen der weiblichen und männlichen Form (Nutzerinnen und Nutzer) und dem sogenannten Gendersternchen (Nutzer*innen), das sich an alle Geschlechter richtet. Der Doppelpunkt ist eine gute Alternative und könnte das Gendersternchen in unseren Texten bald ablösen.
Wir freuen uns darauf, Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Gymglish-Team
Carsten
Es ist so schon schwer genug, eine Fremdsprache zu lernen.
Wer dies unnötigerweise und regelwidrig durch Genderismus (in welcher Form :*#& auch immer) verkompliziert, hat sich in meinen Augen für die Erstellung von Sprachkursen DISqualifiziert. Das kann man ja als Muttersprachler kaum lesen.
Und erzähle mir keiner, er würde beim Lesen von z.B. Bäcker*in weibliche und männliche Bäcker vor seinem geistigen Auge sehen statt sonst nur männliche. Das ist (beides) ein Märchen. Wenn sowas in den Kursen auftauchen sollte, bin ich weg.
Olivia
Hallo und vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support-Team wird sich so schnell wie möglich per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag,
Das Gymglish-Team
konstanze
Bei “hinsichtlich’ ist offensichtlich der Dativ dem Genitiv sein Tod, auch hier bei den Sprachexpert*en*innen :
Zitat aus dem Text: Eine Sprache zu sprechen erfordert auch Kompetenzen hinsichtlich konkreten (Dativ Plural) Situationen sollte durch eine Sprache zu sprechen erfordert auch Kompetenzen hinsichtlich konkreter ((Genitiv Plural) Situationen ersetzt werden.
Konstanze
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Man mag geteilter Meinung sein, ob es sich bei gendergerechter Sprache um eine natürliche gesunde sprachliche Entwicklung von unten oder um einen von oben oktroyierten langsam zunehmenden Zwang durch eine an den Schaltstellen gut platzierte Minderheit handelt. Wie Sie sich sicherlich denken können, tendiere ich zu letzterem. Diese Frage wird ja gerade in der Bundesrepublik gerichtlich geprüft, was eher vermuten lässt, dass das mit der sprachlichen Entwicklung nicht unumstritten ist.
Der Beruf des Künstlers ist laut Ihrem Text nur den Männern vorbehalten! Das sollte dringend geändert werden.(externe Künstler*innen)
Ich verstehe auch nicht Ihre Aussage , warum Nutzer* innen alle Geschlechter einschließt. Dann sollte vielleicht doch besser der Zusatz (m/w/s) verwendet werden. Warum sind es Expert*innen? Wo bleibt in diesem Fall die männliche Endung? Was soll daran gendergerecht sein?
Ganz ohne Polemik: Wie gendert man “jede*r Nutzer*in im Genitiv? Wäre das dann “jede*s/r (oder eher jede*r/s oder gar jede*r*s) Nutzer*in. Glaubt ihr wirklich, dass solche Konstrukte das Resultat einer sprachlichen Entwicklung sind?
Wenn ihr in der Redaktion der Meinung seid, dass sich eure Nutzer (m/w/s) durch diesen “Neuschreib” ernst genommen und besser angesprochen fühlen, nehme ich an, dass ihr fundierte Gründe für diese Meinung habt.
I
Vincenz Oppliger-Zumbach
ich finde die Lektionen eigentlich gut, aber die Geschichten dazu sind “dümmlich”. Hier würde ich lieber normale Alltagssituationen und mehr Artikel zu Kultur, Geschichte und Politik erwarten.
Olivia
Hallo,
danke für Ihre Nachricht.
Wir haben Ihr Feedback an unser Content-Team weitergegeben, das unsere Kurse immer weiter verbessert.
Wir können verstehen, dass den Schülern der Stil von manchen Inhalten nicht gefällt.
Bei Gymglish sind wir davon überzeugt, dass ein narrativer Ansatz interessanter ist und sich positiv auf die Motivation unserer Nutzerinnen und Nutzer auswirkt. Uns ist durchaus bewusst, dass das Verstehen aktueller Nachrichten und Ereignisse ein wichtiges pädagogisches Ziel ist, das wir ebenfalls regelmäßig in unseren Lektionen fördern.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre pädagogischen Interessen jederzeit in Ihrem Benutzerbereich (unter ‘Pädagogik’>’Pädagogische Interessen’) ändern können.
Rückmeldungen wie Ihre helfen uns dabei sehr, und wir möchten Ihnen noch einmal für Ihre Hilfe danken.
Jedenfalls hoffen wir, dass Ihnen Ihre nächste Lektion besser gefallen wird!
Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Tag.
Freundliche Grüße,
Verena Wildi
Na, allen recht getan… öfters muss ich
länger überlegen was gemeint ist, als ich für die Lösung denken muss.
Jedenfalls zwingt mich dieser Kurs regelmässig die Sprache zu trainieren und das erfüllt meinen Anspruch ans Lernen.
Besten Dank🌸 Verena
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Wir freuen uns sehr, dass Sie unsere Kurse dazu motivieren, die Sprache zu trainieren und dass wir Ihrem Anspruch ans Lernen gerecht werden können!
Falls Sie weitere Anliegen oder Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden! Wir freuen uns, Sie bald wieder auf unserm Blog begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Das Gymglish-Team
Eva
Ich finde die Lektionen wunderbar und arbeite gerne mit Gymglish zusammen! Auf das Gendern kann ich gerne verzichten, da wir Frauen beim Gendern immer hinter den Männern genannt werden! Was haben die Frauen damit erreicht?
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Es freut uns sehr, dass Sie Freude an unseren Lektionen haben und gerne mit uns zusammenarbeiten!
Bezüglich des Genders tun wir im Moment unser Bestes, den aktuellen Forderungen gerecht zu werden. Da es aber keine generell anerkannten oder gesetzlichen Richtlinien für das Gendern gibt, gestaltet sich dieses Unterfangen im Moment äußerst schwierig. Als Firma, die sich auf die Vermittlung von Sprachen spezialisiert, nutzen wir überwiegend gendergerechte Sprache, um all unsere Nutzer:innen anzusprechen. Dabei wechseln wir zwischen dem Erwähnen der weiblichen und männlichen Form (Nutzerinnen und Nutzer) und dem sogenannten Gendersternchen (Nutzer*innen), das sich an alle Geschlechter richtet. Keinesfalls aber haben wir das Ziel, Frauen durch ihre Erwähnung zu benachteiligen!
Wir hoffen, dass weiterhin Spaß an unseren Lektionen haben und wir Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Das Gymglish-Team
W
Großartiger Blick hinter die Kulissen!
Und wenn ihr nur halb so viel Spaß beim Erstellen der einzelnen Lektionen habt wie ich beim Genießen der witzigen Geschichten habe, haben wir alle eine wunderbare Zeit! .:-)
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre nette Nachricht!
Wir freuen uns sehr, dass Ihnen dieser Beitrag gefallen hat und wir Sie durch unsere amüsanten Geschichten zum Lernen motivieren können. Wir können Ihnen versichern, dass das Erstellen einer einzelnen Lektion auch unsererseits mit sehr viel Spaß und Witz verbunden ist. Wir hoffen, dass Sie weiterhin eine wunderbare Zeit mit unseren Geschichten haben und wir Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen
Das Gymglish-Team
Britti
Danke für diesen interessanten Einblick.
Schlechte Laune bekam ich allerdings aufgrund des Genderns. Es ist Teil linker Identitätspolitik, die nur spaltet. Warum wird man ständig damit belästigt? Ich bitte, das nochmal zu überdenken. Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung will diese Sprachverhunzung nicht. Wir haben unser schönes generisches Maskulinum.
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir freuen uns, dass Sie den Blick hinter die Kulissen interessant gefunden haben!
Was wir jedoch keinesfalls beabsichtigt haben, ist, dass Sie aufgrund unseres Artikels schlechte Laune bekommen haben. Bezüglich des Genderns handelt es sich unserer Meinung nach nicht um einen “Teil linker Identitätspolitik”, sondern um eine legitime und inklusive Sprachveränderung. Als Firma, die sich auf die Vermittlung von Sprachen spezialisiert, nutzen wir überwiegend gendergerechte Sprache, um all unsere Nutzer*innen anzusprechen. Diese Entscheidung treffen wir sehr bewusst und sicher nicht, um “die Sprache zu verhunzen”. Ob tatsächlich eine “überwältigende Mehrheit der Bevölkerung” gegen das Gendern ist, ist fraglich, da sämtliche namhafte Universitäten, internationale Organisationen und Regierungen die inklusive Sprache nutzen.
Wir hoffen, dass Sie über unsere Präferenzen hinwegsehen können und dass wir Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Gymglish-Team
Brigitte
Liebes Gymglish Team,
Danke für diesen Blick hinter die Kulissen, wobei auch ich mich durch das Gendern beim Lesen sehr gestört fühlte (nicht nötig, das Gendern in einer Antwort zu begründen). Mich interessiert der Inhalt des Textes und nicht, wie ich als weiblicher User (ja, absichtlich so geschrieben) angesprochen werde.
Jedenfalls mag ich die Geschichten. Wichtig beim Lernen ist die Regelmäßigkeit und Ihr schafft es bisher sehr gut, mich mit dem Aufbau der Lektionen zu motivieren.
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir freuen uns, dass Ihnen unsere Geschichten gefallen und dass wir Sie regelmäßig zum Lernen motivieren können!
Wir haben nicht beabsichtigt, Ihre Lektüre durch das Gendern zu stören. Als Sprachunternehmen möchten wir alle unsere Nutzer*innen ansprechen – und dies kann am besten durch einen inklusiven Sprachgebrauch erzielt werden.
Wir hoffen, dass Sie über unsere Präferenzen hinwegsehen können und dass wir Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen dürfen!
Mit freundlichen Grüßen,
Das Gymglish-Team
Rosi Grieder
Liebes Gymglish Team,
Danke für diesen netten »Blick hinter die Kulissen« – nur eine Anmerkung: die Tonaufnahmen sind für mich oft schwer verständlich (weshalb ich bei Videos, denen kein lesbarer Text beigefügt ist, Schwierigkeiten habe, ihn zu verstehen). Mein Verdacht, dass es an der Tonqulität oder auch an den SprecherInnen liegt, hat sich bestätigt, als ich nun die deutsche Tonaufnahme in diesem »Blick hinter die Kulissen« anörte, denn ich hatte auch dabei große Schwierigkeiten mit dem Verständnis, obwohl deutsch meine Muttersprache ist.
Ansonst: danke für die abwechslungsreichen Lektionen!
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihren Kommentar! Wir freuen uns, dass Ihnen der Blick hinter die Kulissen gefallen hat und dass Sie Freude an unseren Lektionen finden.
Bezüglich der Qualität unserer Tonaufnahmen bemühen wir uns, unsere Audioclips ausschließlich mit der Hilfe von erfahrenen, muttersprachlichen Schauspieler*innen aufzunehmen. Diese Aufnahmen werden danach auch regelmäßig auf ihre Qualität geprüft.
In diesem speziellen Fall des deutschen Videos im Artikel (“Roger in the park”) stimmen wir jedoch zu, dass das Verständnis des Liedes durch einige Spezialeffekte beeinträchtigen werden kann.
Da wir jahrelange Erfahrung mit Audioaufnahmen für nicht-muttersprachliche Lernende haben, würden wir Ihnen empfehlen, Ihre Lektionen auch einmal auf einem anderen technischen Gerät auszuprobieren. Denn möglicherweise hat die konstant schlechte Qualität der Tonaufnahmen mit technischen Gegebenheiten zu tun.
Falls die Geschwindigkeit der Audioclips ein Problem für Sie darstellen sollte, möchten wir Sie gerne darauf hinweisen, dass wir alle Sprachkurse auch mit Untertiteln und in einem langsameren Modus anbieten.
Sollte das Problem der schlechten Qualität der Tonaufnahmen auch geräteunabhängig bei Ihnen fortbestehen, können Sie sich gerne wieder an uns wenden!
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Das Gymglish-Team
Elisabeth Sieber
Liebes Team
Danke für den Blick hinter die Kulissen einer Gymlish Lektion. Ich freue mich jeden Tag auf die Lektion ( zuerst einige Jahre Englisch, jetzt Spanisch) Diese kurzen Lektionen bieten mir neben Üben, sich wieder Erinnern und neu lernen auch viel Spass. Herzlichen Dank dem engagierten Team für seinen grossartigen Einsatz. So macht Sprachen lernen Spass!
Elisabeth Sieber
Olivia
Guten Tag Elisabeth,
Vielen Dank für Ihre nette Nachricht! Wir freuen uns, dass Ihnen der Blick hinter die Kulissen gefallen hat und dass Sie seit Jahren so viel Freude an unseren Lektionen finden.
Wir hoffen, dass Sie auch weiterhin noch viel Spaß am Lernen haben und hoffen, Sie bald wieder auf unserem Blog begrüßen zu dürfen!
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Das Gymglish-Team
Gerti Landauer
Ich finde den Spanischkurs richtig gut und freu mich auf jede neue Lektion 🙂
Vielen Dank für euren Humor… alles, was lustig ist, merke ich mir schneller!
Olivia
Guten Tag!
Vielen Dank für Ihre nette Nachricht! Wir freuen uns immer, wenn wir positives Feedback zurückbekommen und hoffen, dass Sie noch lange Spaß an unserem Spanischkurs finden.
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Das Gymglish-Team
Regula
Bis vor einigen Tagen haben die Lektionen richtig Spass gemacht. Jetzt erhalte ich aber nur noch Lektionen mit zu vielen Wiederholungen und am Schluss fehlt auch noch der heiss erwartete Desert!
Olivia
Guten Tag,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten. Da wir natürlich möchten, dass Sie weiterhin Spaß am Lernen haben, würden wir Sie bitten, sich diesbezüglich an das Customer Care-Team zu wenden: support@gymglish.com
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Das Gymglish-Team
Frank
Eigentlich mag ich die kleinen Geschichten sehr. Sie sind humorvoll und erzählen mit einem Augenzwinkern so manches aus dem Leben der Franzosen, was man vielleicht wissen sollte. Auch kulturell habe ich einiges gelernt (Victor Hugo, usw.)
Allerdings muss ich in letzter Zeit feststellen, dass zu viele Vokabeln als bekannt voraus gesetzt werden, sodass ich die Texte nicht verstehe und die Fragen nicht beantworten kann.
Ich würde mich freuen, wenn man in der Lektion davor oder auch kurz vor der Geschichte neue Vokabeln erklärt bekommt.
Oder ist tatsächlich vorgesehen, dass man parallel ein Wörterbuch verwendet?
Eigentlich kenne ich es im Allgemeinen so, dass man alle neuen Vokabeln innerhalb einer Lektion erhält.
Viele Grüsse
Frank
Olivia
Guten Tag Frank,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir freuen uns, dass Sie unsere Kurse bis jetzt so bereichernd fanden und viel Neues dazulernen konnten. Wir entschuldigen uns jedoch für die Unannehmlichkeiten der letzten Wochen, denn es ist definitiv nicht vorgesehen, dass Sie parallel zu unseren Sprachkursen ein Wörterbuch verwenden müssen.
Da wir natürlich möchten, dass Sie weiterhin Spaß am Lernen haben, würden wir Sie bitten, sich diesbezüglich an das Customer Care-Team zu wenden: support@gymglish.com
Zusätzlich wollten wir Sie auch darauf hinweisen, dass Sie bei jedem verwendeten Text selbst Ihr Vokabular auswählen können: Klicken Sie einfach auf den Begriff im Text, den Sie gerne wiederholen wollen und fügen Sie ihn Ihrer persönlichen Vokabelliste hinzu! In weiterer Folge sollten dann genau diese Vokabeln in den nächsten Einheiten wiederholt und abgeprüft werden.
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag!
Das Gymglish-Team
Lutz
Hallo, ich habe gerade nachgeschaut, ich habe bisher bisher 292 Spanisch- Lektionen und 332 Englisch- Lektionen absolviert. Es macht mir sehr viel Spaß, auch wenn die Englisch-Lektionen durchaus mehr als 10- 15 min Zeit bei mir in Anspruch nehmen. Im Gegensatz zu Frank verwende ich auch eine ganze Batterie an Konjunktions- und Grammatikbüchern. Ich bin seit nicht allzu langer Zeit Rentner und habe dafür auch die notwendige Zeit. Über das Für und Wider von Gendern kann man sicherlich stundenlang debattieren. Das hilft aber nicht beim Erlernen einer Sprache. Zynismus finde ich hier auch völlig fehl am Platz. Eure Geschichten finde ich allesamt kurzweilig und humorvoll.
In Spanisch bin ich auf Level 4.7 eingestuft. Da meine Frau Spanierin ist, sehe ich das Level durchaus gerechtfertigt an. Auch die Aussprache bereitet mir keine Sorgen, da ich, wenn notwendig, verbessert werde. Das Spanische dient mir vor allem der Perfektionierung der Grammatik. Kurzum ich fühle mich im Spanischen sicher.
In Englisch bin ich auf Level 4.1 eingestuft. Hier habe ich aber Bedenken, dass das der Realität entspricht. Meine Frau spricht überhaupt kein Englisch, meine Töchter bewegen sich auf relativ hohem Niveau. Die will ich aber nicht immer nerven. Ich bin mir sicher, dass meine Aussprache in vielen Fällen mangelhaft ist. Das Lesen und Hörverstehen hingegen klappt inzwischen ganz gut. Jetzt meine Frage. Ich kann mir in den Lektionen die Vokabeln anhören. Sie sagen, sie arbeiten mit künstlicher Intelligenz. Es müsste doch, mit Hilfe von KI möglich sein, die Vokabeln in ein Mikrofon hinein zusprechen und solange verbessert zu werden, bis K.I. sagt, die Aussprache ist akzeptabel. Wie sind dazu die Aussichten?
Ich hätte dann auch ein gewisses Gefühl von Sicherheit, wenn ich, ganz mutterseelenallein, nachts, mitten in England, nach dem Weg fragen müsste.
Eine Abschlussfrage noch. Wann ist das Ende der Lektionen erreicht? Irgendwann müsste doch Feierabend sein.
Olivia
Hallo
vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support-Team wird Ihre Anfrage direkt per Mail beantworten.
Mit freundlichen Grüßen,
Das Gymglish-Team
Ulrike
Es ist schade, dass es bei den engl. Vokabeln nur selten die korrekte Aussprache dazu gibt. Mühsam immer wieder im Audiotext suchen zu müssen.
Ebenso hätte ich auch, wie ich angegeben habe, etwas mehr Kunst und Kultur dabei.
Schade auch, dass meine engl. Aussprache nicht korrigiert werden kann.
Liebe Grüße Ulrike
Olivia
Liebe Ulrike,
vielen Dank, dass Sie sich bei uns melden! Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Customer Care Team unter support@gymglish.com, das Ihnen gerne weiterhilft!
Ich wünsche dir einen schönen Tag,
Das Gymglish-Team
Margarete
Hallo, ich finde es schade, dass Sie Lutz an das Support Team weitergeleitet haben, denn diese Frage wegen der Aussprache beschäftigt mich ebenfalls.
Und deshalb hätte mich Ihre Antwort darauf auch interessiert.
Olivia
Liebe Margarete,
vielen Dank, dass Sie sich bei uns melden! Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Customer Care Team unter support@gymglish.com, das Ihnen gerne weiterhilft!
Ich wünsche dir einen schönen Tag,
Das Gymglish-Team
ulla moos
Ich freue mich wirklich jeden Tag auf die Lektionen, obwohl ich oftmals den Eindruck habe, einfach immer wieder die gleichen Fehler zu machen. Vielleicht ist halt auch mein nicht mehr jugendliches Alter (80+) Schuld! Auf alle Fälle geben sie mir auch eine gewisse Tagesstruktur! Vermutlich bleibe ich ihnen noch eine ganz schöne Weile treu!
Olivia
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch! Ich kann Sie nur ermutigen, Ihren Unterricht regelmäßig zu absolvieren und versichere Ihnen, dass Sie bald ein Ergebnis sehen werden. Mein Rat: Versuchen Sie, sich nicht zu sehr auf Ihre Fehler zu konzentrieren! Geben Sie Ihr Bestes, um Ihre Lektionen so gut wie möglich (und so oft wie möglich) zu beantworten.
Viel Erfolg bei den weiteren Lektionen!
Das Gymglish-Team
Lutz
Hallo Olivia,
ich finde, die Anmerkungen von Margarete und Ulrike interessant, da sie sich meiner Kritik, bezüglich der Unsicherheit der richtigen Aussprache, anschließen. Insofern finde ich die Beantwortung ihrer Hinweise in Form einer Standartantwort geradezu erschreckend:
“Liebe XXXXX
vielen Dank, dass Sie sich bei uns melden! Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Customer Care Team unter support@gymglish.com, das Ihnen gerne weiterhilft!
Ich wünsche dir einen schönen Tag,
Das Gymglish-Team”
Was soll man bitte schön mit so einer Antwort anfangen? Bei mir hat sich das Support- Team zwischenzeitlich gemeldet. Eine zufriedenstellende Antwort erhielt ich trotzdem nicht.
LG: Lutz
Carsten
Im Prinzip finde ich die Lektionen (mache Französisch bei Euch) gut.
Aber sorry, Leute, der Ton und die Aussprache (z.B. hier im Blog, beim Deutsch-Video Akkusativ/Dativ mit dem Hund) ist unterirdisch.
Ich verstehe da als Muttersprachler gefühlt nur 80%. Und das auch nur, wenn ich mich SEHR konzentriere. Wie soll das dann ein Nicht-Muttersprachler verstehn? An meinem Equipment kann es nicht liegen, denn andere Blogs/WWW-Radio verstehe ich gerade wunderbar. Mir ist das bei den frz. Lektionen auch schon öfter aufgefallen, dass der Ton sehr schlecht (so ein Schellack-Sound) und meist viel zu schnell ist. Leider kann man weder individuell bei dem jeweiligen Viseo noch generell in den User-Settings eine Audio/Video-Geschwindigkeit einstellen
Olivia
Hallo und vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support-Team wird sich so schnell wie möglich per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag,
Das Gymglish-Team
Astrid
Guten Tag
VIelen Dank für den Einblick in die Entstehungsgeschichte einer Lektion.
Ich mache nun den Englischkurs schon ca. 1 Jahr lang mit. Was mich stört, ist diese ewige Delavigne-Geschichte mit den immer gleichen Personen. Ich würde es vorziehen, wenn abgeschlossene Geschichten mit einzelnen Themen und wechselnden Personen gemacht würden. Mir hängt das Thema (Delavigne Parfumhersteller etc.) langsam zum Hals raus.
Freundliche Grüsse
Astrid Tiefenauer
Olivia
Hallo,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support Team meldet sich umgehend bei Ihnen.
Das Gymglish-Team
Beatrix Braun
Ich bin noch nicht lange dabei, aber bis jetzt bin ich zufrieden und fühle mich motiviert. Mit den Dolce kann teilweise nicht all zu viel anfangen, aber das liegt sicher auch an der Tonqualität meines IPhone. Mit den Gender* werden wir wohl leben müssen 😉
Vielen Dank für die Mühe, die Sie sich mit der Erstellung der Lektionen geben.
Viele freundliche Grüße
Beatrix
Olivia
Hallo,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie zufrieden sind, sind wir es auch! Ich kann Sie nur ermutigen, Ihren Unterricht regelmäßig zu absolvieren und versichere Ihnen, dass Sie bald ein Ergebnis sehen werden. Mein Rat: Versuchen Sie, sich nicht zu sehr auf Ihre Fehler zu konzentrieren! Geben Sie Ihr Bestes, um Ihre Lektionen so gut wie möglich (und so oft wie möglich) zu beantworten.
Viel Erfolg bei den weiteren Lektionen!
Das Gymglish-Team
Rupert
Das Gendern ist der Tod von Gymlish. Kurse dieser Art unterstütze ich nicht, da kann man sich gleich auch auf der Straße festkleben.
Olivia
Hallo,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support Team meldet sich umgehend bei Ihnen.
Das Gymglish-Team
Bernd Hänisch
Bis jetzt war ich sehr zufrieden mit Ihrem Englischkurs – bis ich auf diese deutsche Seite gestoßen bin (Hinter den Kulissen): “Außerdem möchten wir, dass jede*r Nutzer*in an seiner oder ihrer Lektion Spaß hat.”
Schade, dass Sie sich dem Gendern hingeben, das die deutsche Rechtschreibung einfach ignoriert und Texte mehr oder weniger unleserlich macht. Zum Glück gibt´s das im Englischen nicht und ich hoffe, das bleibt so. Falls Sie sich bis zum Ablauf meines Abos auf das Beenden der Genderei besinnen, bleibe ich Ihnen treu, ansonsten war´s das und ich werde Sie auch nicht weiterempfehlen.
Trotzdem viele Grüße,
Bernd Hänisch
Olivia
Hallo,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Unser Support Team meldet sich umgehend bei Ihnen.
Das Gymglish-Team