5 deutsche Redewendungen, die Sie nicht vergessen werden

Ach ja, Deutsch … kann es eine schönere Sprache geben? Natürlich nicht! Wie wäre es mit ein paar neuen Redewendungen, um Ihre Kenntnisse dieser melodischen Sprache noch weiter zu vertiefen?

Wenn Sie sich deutsche Redensarten und Ausdrücke aneignen, verstehen Sie nicht nur Nuancen der deutschen Sprache besser, sondern drücken sich im Gespräch mit Muttersprachler*inne*n natürlicher und differenzierter aus. Mit ein paar neuen deutschen Redewendungen im Wortschatz erreichen Sie mit Ihren Sprachkenntnissen schnell das nächste Level!

Wir haben sieben deutsche Ausdrücke für Sie abgestaubt, die nicht nur Eindruck machen und verblüffen, sondern vielleicht sogar den Grundstein für die eine oder andere neue Freundschaft legen werden.

Du gehst mir auf den Keks 

Eine köstliche Redewendung, die Sie bald zu jeder sich bietenden Gelegenheit verwenden werden, und das können wir Ihnen kaum verübeln. Du gehst mir auf den Keks heißt nichts anderes als du gehst mir auf die Nerven oder schlicht du nervst.

Beispiel: Ich wünschte, die Kinder würden aufhören zu schreien; die gehen mir echt auf den Keks.

Was soll man dazu sagen? So zerbröselt der Keks nun mal.

Das ist mir Wurst 

Entgegen der landläufigen Meinung ist eine Wurst nicht nur ein beliebter Snack – sie steht auch im Mittelpunkt einiger knackiger Redewendungen. Wahrscheinlich würde sie sonst auch die beleidigte Leberwurst spielen. Deutsche Muttersprachler*innen verwenden gerne die Floskel das ist mir Wurst, um bezüglich einer Situation oder eines Problems ihre Gleichgültigkeit zum Ausdruck zu bringen. Im Englischen würde man sagen „I couldn’t care less“ oder „I don’t mind“, im Französischen „ça m’est égal“ oder „je m’en fiche“.

Nützlicher Hinweis: In Süddeutschland wird Wurst oft Wurscht ausgesprochen.

Falls Sie lieber gar nicht erst auf eine Wurst zu sprechen kommen möchten, können Sie alternativ auch das ist mir egal oder das ist mir Schnuppe sagen.

Beispiel:

Würdest du lieber etwas trinken oder essen gehen?

–Das ist mir Wurst / Wurscht.“

Das klingt so gleichgültig, das grenzt schon an Grausamkeit.


Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪



Das kannst du deiner Oma erzählen

Omas dürfen in Redewendungen nicht fehlen. Das versteht sich von selbst. Die deutsche Redensart das kannst du deiner Oma erzählen bringt eine Ungläubigkeit zum Ausdruck und dient gerne als Antwort auf eine Aussage, bei der jemand ganz offensichtlich lügt oder maßlos übertreibt.

Eine Alternative ist als ob!, ganz wie das Englische „as if!“. Auf Französisch würde man sagen „mon œil!“.

Beispiel:

Ich hatte heute alles richtig in meiner Wunderbla-Lektion.

Das kannst du deiner Oma erzählen!

Ich habe einen Kater

Im Französischen hat man „la gueule de bois“, im Englischen „a hangover“, im Spanischen „una resaca“ und im Deutschen … einen Kater. Wenn Sie in letzter Zeit pochende Kopfschmerzen, Heißhunger auf fettiges Essen und das brennende Verlangen verspürt haben, für immer unter der Bettdecke zu bleiben, ist die Diagnose klar. Sie haben den berühmt-berüchtigten Kater. Gute Besserung! Denn anstatt einer schnurrenden Katze brummt Ihnen vermutlich der Schädel.

Schon gewusst? Das Wort Kater entstammt der Leipziger Aussprache des Wortes Katarrh, das eine Entzündung von Schleimhäuten der Atmungsorgane bezeichnet, also einen Frosch im Hals. Da hat es Sie aber tierisch erwischt!

Beispiel: Ich habe einen schrecklichen Kater.

Da wird der Hund in der Pfanne verrückt 

Die nächste Redewendung ist eher nichts für Hundefreunde und unser Bürohund würde definitiv Anstoß daran nehmen. Wenn Ihnen jemand  da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt erwidertsollten Sie vielleicht noch einmal darüber nachdenken, ob Sie nicht doch Unsinn geredet haben.

Diese Redensart aus dem 20. Jahrhundert wird gerne verwendet, um Erstaunen oder Empörung angesichts völlig unerwarteter Neuigkeiten zum Ausdruck zu bringen.

Beispiel:

–Wusstest du, dass Luna und David sich getrennt haben?

–Nein! Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!“

Bonus: auf Wolke 7 schweben

Unser letztes Beispiel hat das Warten gelohnt. Auf Wolke 7 schweben entspricht im Englischen „to be on cloud nine“, während man in Frankreich „au septième ciel“ ist. Wenn wir die Zahlentheorie jetzt einmal außen vor lassen, liegen – oder schweben – wir hier doch recht nah beieinander.

Beispiel: Ich habe diese außergewöhnliche Frau namens Betty kennengelernt und wir sind so glücklich miteinander. Ich schwebe auf Wolke 7.


Diese Redewendungen reichen Ihnen nicht? Sie sind ja unersättlich! Testen Sie noch heute unseren Online-Deutschkurs Wunderbla 7 Tage lang kostenlos.


Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪


Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen