5 Wörter der deutschen Umgangssprache

Willkommen! Sind Sie dabei, Deutsch zu lernen? Hier sind fünf Wörter der deutschen Umgangssprache, die Ihnen in einem Übungsbuch zur deutschen Grammatik garantiert nicht begegnen werden.

Jein

Jein ist ein sogenanntes Kofferwort, das ja und nein miteinander verschmilzt. Das umgangssprachliche Wort bringt eine Unentschlossenheit zum Ausdruck. Auf diesen Begriff folgt häufig ein Satz, der das Für und Wider eines Vorschlags oder einer Idee abwägt. 

Bekannt wurde das Wort durch ein Lied der Hip-Hop-Band Fettes Brot, in dem ein Mann überlegt, ob er seine Freundin betrügen soll oder nicht.

Beispiel:

Möchtest du mit mir zu Annas Basketballspiel kommen?

– Also, jein, ich bin mir nicht sicher. 

Quatsch

Das umgangssprachliche Wort Quatsch bezeichnet etwas Dummes oder etwas, das nicht der Rede wert ist. Es kann auch als Interjektion oder Zwischenruf verwendet werden, um auszudrücken, dass eine Situation keinen Sinn ergibt (Das ist Quatsch!).

Quatsch stammt von dem Verb quatschen, einem umgangssprachlichen Wort für reden, das häufig abwertend im Sinne von Unsinn reden verwendet wird.

Anmerkung: In Bayern und Österreich wird der gleichbedeutende Begriff Schmarrn verwendet.

Beispiel: Lukas redet in letzter Zeit nur Quatsch/Schmarrn – kann er mal damit aufhören?


Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪


Krass

Krass ist ein sehr vielseitiges umgangssprachliches Wort, das wirklich alles heißen kann. Es kann etwas Geniales wie auch etwas Grauenvolles, Ekelhaftes oder auch Urkomisches beschreiben … die Liste ist lang. Es ist also notwendig, das Wort in seinem Kontext zu hören, und wir empfehlen Ihnen, es nicht unbedingt vor Ihren Lehrkräften oder Arbeitgeber*inne*n zu verwenden.

Schon gewusst? Ursprünglich stammt der Begriff von dem lateinischen Wort „crassus“, das so viel bedeutet wie dick oder grob.

Beispiel: Hast du schon die Onlinekurse von Gymglish getestet? Die sind krass! Du solltest dich so schnell wie möglich anmelden.

Geil

Dieses seit Ewigkeiten verwendete Slangwort beschreibt etwas als toll, genial oder cool. Deutschsprachige verwenden das Wort auch, um jemandem ein Kompliment zu seinem Aussehen zu machen. 

Aber Vorsicht: Geil bedeutet auch (sexuell) erregt.

Schon gewusst? Die deutsche Supermarktkette Edeka hat einen Werbespot veröffentlicht, der sich der Mehrdeutigkeit des Wortes geil widmet.

Beispiel:

Ich habe gerade meinen Abschluss an der Universität München gemacht.

– Geil! Lass uns ein Bier trinken gehen. 

Hammer

Hammer ist ein optimistisches deutsches Slangwort, das verwendet wird, um sich auf eine tolle oder geniale Situation zu beziehen oder um ein Gefühl der Überraschung oder Zufriedenheit auszudrücken. Hammer wird sowohl als Adjektiv als auch als Substantiv oder zur Betonung eines anderen Adjektivs verwendet (Das sieht hammercool aus!).

Beispiel: Der Film war der Hammer.

Bonus: Ist gebongt

In einem Gespräch kann die deutsche Redewendung ist gebongt verwendet werden, um zu verdeutlichen, dass etwas beschlossen, akzeptiert oder verstanden wurde. Es ist eine Variante für das gleichbedeutende alles klar.

Schon gewusst? Das Partizip Perfekt gebongt stammt von dem sehr selten verwendeten Verb bongen ab, das einen Artikel an der Kasse scannen bedeutet.

Beispiel:

– Lass uns die Ausgangssperre ab 19 Uhr ignorieren und zu dieser Raveparty gehen.

– Ist gebongt. 

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wenn Sie diese Frage mit „Hammer“ beantworten, haben wir gute Arbeit geleistet. Vielleicht haben Sie ja sogar Lust, unseren Online-DeutschkursWunderbla auszuprobieren. Unterhaltsame und personalisierte Lektionen, mit denen Sie Ihre Sprachkompetenzen im Deutschen verbessern können. Einfach geil!


Lernen Sie Deutsch mit Wunderbla 🇩🇪


Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen