„Fortbildungen neben dem Beruf müssen unbedingt flexibel sein“: Thierry Lefebvre, Gymglish-Partner

Thierry Lefebvre, Pädagogischer Leiter von L.I.C. Formation, ist seit Januar 2018 Gymglish-Partner. 

Das Ziel seines Unternehmens? Erfolgreiche Mittel und Möglichkeiten zu finden und anzuwenden, die zum persönlichen Gleichgewicht, guten Leistungen und Wohlbefinden am Arbeitsplatz beitragen. 

Thierry teilt mit uns seine Auffassung zu Schulungen für Unternehmen und stützt sich dabei auf seine 13-jährige Erfahrung in diesem Bereich.

Hallo Thierry, könnten Sie uns L.I.C. Formation kurz vorstellen?  

 L.I.C. Formation wurde 2006 gegründet. Wir haben 3 Tätigkeitsbereiche: Fremdsprachenkurse, Beratung und Schulungen in EDV & IT und Schulungen für Führungskräfte (HR & Kompetenzen).

Ich bin der Pädagogische Leiter und neben meiner Frau Co-Founder des Unternehmens.

Welchen Bedarf haben Ihre Kunden und Kundinnen im Bereich des Fremdsprachenerwerbs? 

99,9 % unserer Kund*inn*en sind Angestellte im Alter zwischen 30 und 45 Jahren. Ihre Hauptmotivation ist es, ihre Fähigkeiten auszubauen, um ihren beruflichen Aufgaben besser gerecht zu werden, zu denen immer häufiger – und eigentlich täglich – Kommunikation auf europäischer Ebene und/oder sogar weltweit gehören. Die englische Sprache ermöglicht ihnen, sich auf eine Geschäftsreise oder eine neue Stelle im Ausland vorzubereiten und an Autonomie zu gewinnen. Manche von ihnen müssen täglich auf Englisch kommunizieren und möchten ganz einfach optimal auf Situationen wie den Empfang ausländischer Besucher*innen oder Mitarbeiterin*innen in ihrem Unternehmen vorbereitet sein. 

 L.I.C. Langues, die linguistische Abteilung von L.I.C. Formation, bietet viele Arten von Sprachkursen an (Präsenzunterricht, Einzelunterricht per Telefon oder Videokonferenz via Skype-Webex, Sprachreisen ins Ausland, Intensivkurse in Frankreich, Gruppenkurse, …). Welche Kursarten sind am gefragtesten? 

Wir bieten tatsächlich viele verschiedene Methoden an, denn alle unsere Schulungen sind individuell auf die Lernenden abgestimmt. Genau wie Gymglish ist es uns wichtig, zunächst die Bedürfnisse der Lernenden einzuschätzen, um anschließend eine passende Kursart vorzuschlagen.

Drei Lernmethoden sind besonders beliebt: Einzelunterricht, Unterricht per Telefon und/oder Videokonferenz und Immersionsaufenthalte in Großbritannien oder Irland.

Wie haben Sie von Gymglish erfahren? 

Ich hatte die Entwicklung von Gymglish schon seit einigen Jahren verfolgt, vor allem über Partner, die ihren Kundinnen und Kunden Ihre Kurse anbieten. Dann wurde ich von Ihren Mitarbeitern kontaktiert und jemand aus meinem Unternehmen hat Ihren Englischkurs getestet.

Das positive Feedback mehrerer meiner Kunden hat mich schließlich überzeugt, Gymglish-Partner zu werden, was nun schon über 1,5 Jahre her ist. 

Inwiefern ergänzen sich Ihrer Ansicht nach Gymglish und L.I.C. Formation

Gemeinsam mit Gymglish haben wir Blended-Learning-Angebote entwickelt, die den Erwartungen des Marktes entsprechen. Die Kombination des „Face-to-Face“-Formats mit Gymglish-Lizenzen rundet mein Kursangebot ab. Ich habe auch Kundinnen und Kunden, die Online-Kurse bevorzugen und sich ausschließlich bei Gymglish anmelden. Warum? Zunächst einmal ist das ganz offensichtlich eine Frage des Budgets. Der Stundenpreis für einen Kurs mit einem Lehrer bzw. einer Lehrerin kostet mehr als eine Gymglish-Lizenz. Zweitens bietet Ihre Methode den Lernenden mehr Flexibilität. Sie ermöglicht es ihnen, ihr Englisch von überall, zu jeder Zeit und ohne andere Einschränkungen zu verbessern.

Mit Gymglish erweitere ich das Spektrum meiner Kunden und Kundinnen. Es ist eine Methode, die die Lernenden überzeugt und mit der man langfristig motiviert und am Ball bleibt. Darüber hinaus ist es ein entscheidender Vorteil, dass man Gymglish 7 Tage kostenlos testen kann und somit die Methode zuerst kennenlernt, bevor man sich für ein Abonnement entscheidet.


Werden Sie ein Gymglish-Partner


Mehr zu diesem Thema:

Kommentar verfassen