15 Grundregeln der englischen Grammatik: Ein Überblick mit Beispielen.

Die Grammatik ist das Regelwerk (3 500 Regeln im Englischen!), das erklärt, wie einzelne Wörter zu kombinieren und komplexe Bedeutungen auszudrücken sind.

Man kann sie wie einen „genetischen Code“ einer bestimmten Sprache betrachten. Vergleichbar mit der DNA, die spezifische Elemente enthält, die einen Organismus formen, ist die Grammatik wie ein Leitfaden, der unsere Gedanken und Ideen ausdrückt.

Zugegebenermaßen ist die Grammatik nicht der aufregendste Teil beim Erlernen einer neuen Sprache, aber ein solides Verständnis ist unerlässlich! Diverse Fehler, wie beispielsweise die Verwendung der falschen Zeitform oder die falsche Schreibweise eines Homonyms, können in der Kommunikation mit anderen zu Missverständnissen und Chaos führen.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Grammatikregeln der englischen Sprache, damit Sie bald wie ein Profi sprechen können!

Die wichtigsten Grundregeln der Grammatik

Wenn Ihnen bei dem Gedanken an die 3 500 Grammatikregeln im Englischen das Herz in die Hose rutscht, gibt es eine gute Nachricht: Sie müssen nicht jede einzelne auswendig lernen. Der Großteil der Muttersprachler*innen beherrscht die Regeln auch nicht alle – besonders die Regeln mit ganz vielen langweiligen Details! Wir fokussieren uns heute auf die wichtigsten Grundregeln, damit Sie Ihre Grammatik verbessern und sich mit gestärktem Selbstbewusstsein problemlos ausdrücken können, bevor Sie ein Grammatik-Burn-out erleiden.

1. Ein vollständiger Satz muss immer ein Subjekt und ein Verb enthalten. 

Ein Subjekt ist eine Person oder Sache, die eine Handlung ausführt. Ein Verb ist die Handlung, die in einem Satz ausgeführt wird. 

Englisch:

  • They are eating.
  • Our dog barks.  

Deutsch:

  • Sie sind am Essen.
  • Unser Hund bellt.


Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧


2. Ein Satz beginnt immer mit einem Großbuchstaben und endet mit einem Satzzeichen wie Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen.

Welche Art von Zeichensetzung Sie wählen, hängt von der Botschaft ab, die Sie vermitteln wollen.

Ende/ Punkt (.)

Erklärender Satz

Verwenden Sie einen Punkt, wenn Sie eine Aussage machen. Es handelt sich hier um eine Tatsache oder eine Meinung.

Englisch:

  • The Curry is too spicy.
  • The Earth is round. 

Deutsch:

  • Das Curry ist zu scharf.
  • Die Erde ist rund.

Fragezeichen (?)

Fragesatz

Verwenden Sie ein Fragezeichen, wenn Sie eine direkte oder eine indirekte Frage stellen.

Englisch:

  • What time is the concert?
  • Can I borrow your bike?

Deutsch:

  • Um wie viel Uhr ist das Konzert?
  • Kann ich mir dein Fahrrad ausleihen?

Ausrufezeichen (!)

Satz mit Ausrufezeichen

Verwenden Sie ein Ausrufezeichen, wenn Sie starke Emotionen oder Aufregung ausdrücken möchten.

Englisch:

  • We won the tennis match!
  • Leave me alone!

Deutsch:

  • Wir haben das Tennismatch gewonnen!
  • Lass mich in Ruhe!

3. Der Imperativ ist die Befehlsform und fordert jemanden auf einer Aufforderung oder einer Anweisung Folge zu leisten.

Befehlsform

Ein Satz in der Befehlsform fordert jemanden auf, etwas zu tun, indem er eine Aufforderung, einen Befehl oder eine Anweisung gibt.

Englisch:

  • Don’t forget to lock the door when you leave.
  • Tell the dentist that you prefer mint toothpaste.

Deutsch:

  • Vergessen Sie nicht, die Tür abzuschließen, wenn Sie gehen.
  • Sagen Sie dem Zahnarzt, dass Sie Zahnpasta mit Minze bevorzugen.

Der Imperativ kann auch verwendet werden, um eine Bitte auszusprechen. Achtung, es handelt sich hierbei aber nicht um einen Fragesatz (Frage).

Englisch:

  • Please finish your ice cream. (imperative
  • Could you please finish your ice cream? (imperative request)

Deutsch:

  • Bitte iss dein Eis auf. (Befehlsform) 
  • Könntest du bitte dein Eis aufessen? (Aufforderung/Bitte)

4. Wenn ein einfacher Satz ein Objekt enthält, ist die richtige Satzstellung Subjekt-Verb-Objekt (SVO)

Wenn ein einfacher Satz ein Objekt enthält (Person, Ort, Sache oder Konzept, das die Handlung des Satzes bestimmt), wird es nach dem Verb gesetzt.

Englisch:

  • She likes pizza.
  • My brother reads comic books.

Deutsch:

  • Sie mag Pizza.
  • Mein Bruder liest Comics.

5. Das Subjekt und das Verb müssen im Numerus übereinstimmen (Singular oder Plural).

Wenn das Subjekt Singular ist, muss auch das Verb Singular sein. Wenn das Subjekt im Plural ist, muss auch das Verb im Plural sein.

Englisch:

  • She plays the piano. (singular)
  • They play in the park. (plural)

Deutsch:

  • Sie spielt auf dem Klavier. (Singular)
  • Sie spielen im Park. (Plural)

6. Sammelbegriffe können im Singular oder Plural stehen.

Ein Sammelbegriff bezieht sich auf eine Gruppe (von Menschen, Tieren, Dingen usw.) und wird meist als Singular betrachtet.

Englisch:

  • The flock of sheep is eating all the grass.
  • The group meets every Wednesday.

Deutsch:

  • Die Schafherde frisst das ganze Gras.
  • Die Gruppe trifft sich jeden Mittwoch.

Ein Sammelbegriff kann im Plural stehen, wenn der Fokus auf den einzelnen Mitgliedern der Gruppe liegt. Das kommt allerdings nicht sehr oft vor.

Englisch:

  • The board are in disagreement over the proposition.

Deutsch:

  • Der Vorstand ist sich uneinig über den Vorschlag.

7. Eigennamen müssen immer großgeschrieben werden.

Ein Eigenname ist eine bestimmte Person, ein Ort oder eine Sache und wird mit einem Großbuchstaben am Anfang geschrieben.

Englisch:

  • I am going to New York this weekend.
  • He likes to eat at Burger King.

Deutsch:

  • Ich fahre dieses Wochenende nach New York.
  • Er isst gerne bei Burger King.

8. Adjektive werden vor das Substantiv gesetzt.

Adjektive sind Wörter, die ein Substantiv beschreiben und normalerweise unmittelbar vor dem Substantiv stehen, das sie beschreiben.

Englisch:

  • The black cat lives next door.
  • Kimberly bought a new swimsuit for summer.

Deutsch:

  • Die schwarze Katze wohnt nebenan.
  • Kimberly hat sich für den Sommer einen neuen Badeanzug gekauft.

Prädikative Adjektive

Prädikative Adjektive beschreiben das Subjekt des Satzes mithilfe eines verbindenden Verbs (z. B. sein, fühlen, scheinen oder schmecken) und stehen nach dem Substantiv, das sie beschreiben.

Englisch:

  • The plate is hot.
  • The teacher seems mad.

Deutsch:

  • Der Teller ist heiß.
  • Der Lehrer scheint wütend zu sein.

9. Unbestimmte Artikel: „a“ und „an“

„A” und „an” sind unbestimmte Artikel, die in Verwendung kommen, wenn über eine unbestimmte Sache oder Menge gesprochen wird.

„A” wird vor einem Konsonanten verwendet: 

Englisch:

  • A ball
  • A snake

Deutsch:

  • Ein Ball
  • Eine Schlange

„An” wird vor einem Vokal verwendet:

Englisch:

  • An apple
  • An idea

Deutsch:

  • Ein Apfel
  • Eine Idee

10. Substantive können zählbar oder nicht zählbar sein.

Zählbare Substantive können gezählt werden, während nicht zählbare Substantive nicht gezählt werden können.

Englisch:

  • One pineapple (countable)
  • Four eggs (countable)
  • Water (uncountable)
  • Rice (uncountable)

Deutsch:

  • Eine Ananas (zählbar)
  • Vier Eier (abzählbar)
  • Wasser (nicht zählbar)
  • Reis (nicht zählbar)

Bei zählbaren Substantiven werden a/an, some und any verwendet.

Bei positiven Sätzen verwendet man a/an für Nomen im Singular und some für Nomen im Plural. Bei negativen Sätzen verwendet man a/an für Substantive in der Einzahl und any für Substantive in der Mehrzahl.

Englisch:

  • There’s man outside. (positive) 
  • There are some pigeons in the park. (positive)
  • She doesn’t have cat. (negative)
  • There aren’t any tickets left. (negative)

Deutsch: 

  • Draußen steht ein Mann. (positiv) 
  • Es gibt einige Tauben im Park. (positiv)
  • Sie hat keine Katze. (negativ)
  • Es gibt keine Eintrittskarten mehr. (negativ)


Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧


11. Zweideutige Kontraktionen: „had“ oder „would“?

Kontraktionen, die auf „d“ enden, können entweder für „had“ oder „would“ stehen und sind oft mehrdeutig. Wenn der Sinn aus dem Kontext des Satzes nicht erkennbar ist, können Sie aus dem Satzteil nach der Kontraktion eventuell mehr herauslesen.

Auf would“ folgt immer ein Verb in der Infinitivform:

Englisch:

  • I’d like some water, please. (I would like some water, please.)
  • She’d be happy to help. (She would be happy to help.)

Deutsch:

  • Ich hätte gerne etwas Wasser, bitte.
  • Sie würde gerne helfen.

Nach „hatte” folgt ein Partizip der Vergangenheit, um das Perfekt zu bilden.

Englisch:

When I arrived, he’d been waiting on the bench for an hour. (When I arrived, he had been waiting on the bench for an hour.)

Until Jessica bought a dishwasher, she’d been washing her dishes by hand. (Until Jessica bought a dishwasher, she had been washing her dishes by hand.

Deutsch:

Als ich ankam, hatte er schon eine Stunde auf der Bank gewartet. 

Bevor Jessica einen Geschirrspüler kaufte, spülte sie ihr Geschirr mit der Hand.

12. Zweideutige Kontraktionen: „is“ oder „has“?

Kontraktionen, die mit „s“ enden können entweder für „is” oder „has” stehen und sind ebenfalls oft mehrdeutig. Wenn das richtige Verb aus dem Kontext nicht erkennbar ist, achten Sie auf die verwendete Zeitform. 

„Is” bedeutet, dass die Handlung in der Gegenwart stattfindet.

Englisch:

  • The dog’s tired. (The dog is tired.)
  • She’s at the beach. (She is at the beach.)

Deutsch:

  • Der Hund ist müde.
  • Sie ist am Strand.

„Has“ bedeutet, dass die Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen wurde.

Englisch:

  • Shawn’s finished grilling the steak. (Shawn has finished grilling the steak.)
  • He’s left for the supermarket. (He has left for the supermarket.)

Deutsch:

  • Shawn hat das Steak bereits gegrillt. 
  • Er ist zum Supermarkt gegangen.

13. Verwechslungsgefahr von Kontraktionen und Possessiven.

Apostrophe werden im Englischen auch verwendet, um den Besitz anzuzeigen und können demnach leicht mit Verkürzungen verwechselt werden. 

Englisch:

  • The university’s recruited researchers to help with the study. (The university has recruited researchers to help with the study.)
  • The university’s researchers help with the study. (The researchers of the university help with the study.)

Deutsch:

  • Die Universität hat Forscher*innen eingestellt, die bei der Studie helfen.
  • Die Forscher*innen der Universität helfen bei der Studie.

Possessivpronomen werden nicht mit einem Apostroph versehen.

Während der Besitz normalerweise durch das Hinzufügen eines „s“ zu einem Substantiv angezeigt wird, wird bei Possessivpronomen in der Possessivform kein Apostroph verwendet. Eine große Fehlerquelle ist „its“ – selbst Rechtschreibprüfer verwechseln es manchmal mit „it’s“ (es ist).

Englisch:

  • The festival is celebrating its tenth anniversary tomorrow. 
  • The garden used to be beautiful, but then it lost its charm. 

Deutsch:

  • Das Festival feiert morgen sein zehnjähriges Bestehen. 
  • Der Garten war früher wunderschön, aber dann hat er seinen Charme verloren.

14. Hilfe bei Homofonen: they’re/their/there und your/you’re.

Homofone sind Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden und Unterschiede in der Bedeutung aufweisen.

They’re/ their/ there sind drei englische Homofone, die häufig verwechselt werden.

They’re“ ist die zusammengefügte Form von „they are“.

Englisch:

  • They’re the cutest kittens ever!
  • Where are the water bottles? They’re in the fridge.

Deutsch:

  • Das sind die süßesten Kätzchen der Welt!
  • Wo sind die Wasserflaschen? Sie sind im Kühlschrank.

„Ihr“ ist das Possessivpronomen für „sie“.

Englisch:

  • It’s their ball.
  • The kids are doing their homework.

Deutsch:

  • Es ist ihr Ball.
  • Die Kinder machen ihre Hausaufgaben.

„There“ ist ein Adverb (ein Wort, das ein Verb, Adjektiv oder Adverb beschreibt), um einen Ort oder eine Position zu beschreiben.

Englisch:

  • Stay there until I come back.
  • Is there a park in the city?

Deutsch: 

  • Bleib dort, bis ich zurückkomme.
  • Gibt es in der Stadt einen Park?

You’re/your sind ebenfalls häufig verwechselte Homofone.

You’re” ist die zusammengefügte Form von „you are“.

Englisch:

  • You’re invited to the party on Friday.
  • Annie said you’re going on vacation tomorrow.

Deutsch:

  • Du bist zu der Party am Freitag eingeladen.
  • Annie hat gesagt, dass du morgen in den Urlaub fährst.

„Dein“ ist das Possessivpronomen für „du”.

Englisch:

  • Where is your house?
  • I found your book.

Deutsch:

  • Wo ist dein Haus?
  • Ich habe dein Buch gefunden.

15. Quantifizierung: wenig und wenige versus viel und viele

Ein quantifizierendes Wort (Pronomen) beschreibt die Menge des Substantivs im Satz.

Die Wahl zwischen viel (much) und viel (many) hängt von dem beschriebenen Substantiv ab.

„Viel“ (Much) wird mit singulären, nicht zählbaren Substantiven verwendet.

Englisch:

  • There isn’t much water left in the pool. 
  • How much air is in the balloon?

Deutsch:

  • Es ist nicht mehr viel Wasser im Pool. 
  • Wie viel Luft ist in dem Ballon?

„Viele“ (Many) wird bei zählbaren Substantiven im Plural verwendet.

Englisch:

  • There are many apples on the tree.
  • How many eggs do you want in your omelet?

Deutsch:

  • Es sind viele Äpfel auf dem Baum.
  • Wie viele Eier möchtest du in deinem Omelett haben?

Little und few sind Quantifikatoren und bedeuten „ein wenig“ oder „eine kleine Menge“.

„Wenig“ (Little) wird mit singulären, nicht zählbaren Substantiven verwendet.

Englisch:

  • Sarah had a little bread and water for lunch.
  • I guess I have little choice in the matter.

Deutsch:

  • Sarah hatte ein wenig Brot und Wasser zum Mittagessen.
  • Ich habe in dieser Angelegenheit wohl kaum eine Wahl.

„Wenig“ (Few) wird mit dem Plural zählbarer Substantive verwendet.

Englisch:

  • Few cities are as beautiful as Paris.
  • We stayed for a few days in Rome before going to Pisa.

Deutsch:

  • Wenige Städte sind so schön wie Paris.
  • Wir blieben ein paar Tage in Rom, bevor wir nach Pisa fuhren.

Bonus: Some und any werden mit nicht zählbaren und zählbaren Substantiven im Plural verwendet.

„Some“ ist ein quantifizierendes Wort, das hauptsächlich in positiven Sätzen verwendet wird.

Englisch:

  • Do you have some time to get a coffee?
  • We met some friends for drinks after work.

Deutsch:

  • Haben Sie etwas Zeit, um einen Kaffee zu trinken?
  • Wir haben uns nach der Arbeit mit ein paar Freunden auf einen Drink getroffen.

Any ist ein quantifizierendes Wort, das meist in negativen Sätzen verwendet wird.

Englisch:

  • I didn’t see any good cookies at the bakery.
  • He won’t have any time for a meeting today.

Deutsch:

  • Ich habe in der Bäckerei keine guten Kekse gesehen.
  • Er wird heute keine Zeit für ein Treffen haben.

Sind Sie bereit, über Ihr Basiswissen hinauszugehen? Probieren Sie unseren Online-Englischunterricht von Gymglish kostenlos aus und erhalten Sie zudem Ihren persönlichen Einstufungstest!


Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧


Kommentar verfassen