Englischtest: alles über den C2 Proficiency oder Cambridge English Proficiency (CPE)

Cambridge Assessment English ist eine Abteilung der University of Cambridge, die sich auf die Einstufung der Englischkenntnisse der Teilnehmenden spezialisiert hat.

Die Einrichtung bietet rund zehn verschiedene Englischtests an, zu denen auch das Zertifikat CPE, Certificate of Proficiency in English oder C2 Proficiency, gehört. Der CPE ist ein Englischtest, der dem höchsten Niveau aller Cambridge-Zertifikate entspricht. Im Gegensatz zu anderen Sprachtests ist die Gültigkeit von Cambridge English-Zertifikaten nicht zeitlich beschränkt. 

Wozu dient der Test? 

Das Zertifikat beurteilt die englischen Sprachkenntnisse der Studierenden. Es bescheinigt, dass der Teilnehmer oder die Teilnehmerin ein fortgeschrittenes Englischniveau besitzt, da das Zertifikat dem Sprachniveau C2 entspricht (Fähigkeit, sich nahezu wie ein Muttersprachler auszudrücken). Mit anderen Worten sind Studierende, die das Certificate of Proficiency in English erhalten, in der Lage, in sämtlichen Sektoren im englischsprachigen Raum zu arbeiten oder zu studieren. Ihr Niveau liegt nicht weit unter dem eines englischen Muttersprachlers oder einer englischen Muttersprachlerin, da sie sich fehlerlos auszudrücken wissen und komplexe Satzstrukturen verwenden können.

Das Zertifikat CPE öffnet die Türen zu allen großen, internationalen Universitäten und Unternehmen.

Worin besteht der Test? 

Wie sämtliche Sprachtests von Cambridge English besteht der CPE aus vier Prüfungen. Bewertet werden das Verständnis sowie der schriftliche und mündliche Ausdruck der Studierenden.

  • Leseverstehen: Der erste Teil des CPE dient der Beurteilung des Leseverstehens der Teilnehmenden. Die Einstufung des Sprachniveaus erfolgt anhand der Grammatik und des verwendeten Vokabulars. Nachdem die Teilnehmenden Auszüge aus Büchern, Zeitungen, Magazinen oder Internetartikeln gelesen haben, müssen sie 53 Multiple-Choice-Fragen beantworten. Einige Fragen besitzen auch leere Felder für eine frei formulierte Antwort.
  • Schriftlicher Ausdruck: Diese Prüfung des Certificate of Proficiency in English bewertet das Englischniveau anhand der Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken. Sie besteht aus zwei Schritten: Zunächst liest der Kandidat oder die Kandidatin zwei Texte, deren wichtigste Argumente zusammengefasst werden müssen, bevor anschließend die eigene Meinung zu dem Thema erörtert werden soll. Im zweiten Schritt haben die Studierenden die Wahl zwischen fünf Texten, die es zu verfassen gilt. Einer davon kann sich auf ein literarisches Werk beziehen, das vor dem einstufungstest behandelt wurde.
  • Hörverstehen: Der Kandidat oder die Kandidatin hört sich Aufnahmen an, die aus dem Radio oder dem Fernsehen stammen können. Jede Aufnahme wird zweimal abgespielt. Die Sprecher*innen sind zügig sprechende Muttersprachler*innen.
  • Mündlicher Ausdruck: Dieser Teil besteht ebenfalls aus mehreren Schritten. Zunächst erfolgt ein Gespräch mit dem oder der Prüfenden. Während der beiden folgenden Schritte findet die Prüfung in Zweierteams statt: Die Teilnehmenden erhalten abwechselnd das Wort und führen ein Gespräch über ein festgelegtes Thema.

Wie lange dauert der Test?

Insgesamt dauert der CPE ca. 4 Stunden. Die beiden ersten Teile (Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) nehmen jeweils 90 Minuten in Anspruch. Der dritte Teil (Hörverstehen) dauert 40 Minuten und der letzte (mündlicher Ausdruck) 15 Minuten.

An welche Kompetenzstufe(n) richtet sich der CPE? 

Der CPE ist einer der schwierigsten Englischtests, die es gibt. Es handelt sich daher um eines der höchsten Englischzertifikate. Nach dem GER entspricht das Zertifikat CPE dem Kompetenzniveau C2.


Lernen Sie eine neue Sprache mit Gymglish


Auf welchem Bewertungssystem basiert der CPE? 

Die Cambridge English-Tests verwenden alle das gleiche Bewertungssystem, das auf einer Skala namens Cambridge English Scale beruht.

Das erzielte Ergebnis liegt zwischen 180 und 230 Punkten. Um das Cambridge-Zertifikat CPE zu erhalten, muss ein Ergebnis von mindestens 200 Punkten erzielt werden. Hinweis: Alle Prüfungen dieses Sprachtests werden bei der Berechnung der Punktzahl gleich gewichtet.

Wie viel kostet der Test? Wo kann man ihn ablegen? 

Den CPE kann man in mehreren Prüfungszentren ablegen (die man leicht im Internet findet). Da es sich bei den Zentren um unabhängige Organisationen handelt, variieren die Tarife von einem zum anderen. Der durchschnittliche Preis des Certificate of Proficiency in English beträgt ca. 250 Euro.

HerausgeberCambridge Assessment EnglishGymglish
Name des Tests / AbschlussesC2 Proficiency (Cambridge English Proficiency)Zertifizierung durch Gymglish, professionelles Englisch
GültigkeitKeine EinschränkungKeine Einschränkung
Geprüfte KompetenzenLeseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, mündlicher AusdruckLeseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck (Business-Englisch)
Niveau der ZielgruppeC2Alle Kompetenzniveaus, außer Anfänger (A2 bis C2)
PreisCa. 250 €Ab 14 € pro Monat
Dauer4 Std.Kurs + Zertifizierung: 6 Monate
Präsenz- / FernunterrichtPrüfungszentrumFernunterricht / online


Der oben erwähnte einstufungstest ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Englischniveau einschätzen zu lassen. Gymglish ist eine zertifizierte Bildungsorganisation, die den Teilnehmenden ihrer Programme am Ende der Englischkurse eine (in Frankreich) staatlich anerkannte Zertifizierung ausstellt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Rubrik zu verschiedenen Englischprüfungen!


Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧


Zum gleichen Thema:

Kommentar verfassen