Der CAE C1 Advanced, oder Cambridge English Advanced, ist Teil der Cambridge-Zertifikatsprüfungen. Die Tests beziehen sich jeweils auf ein Sprachniveau: KET (A2), PET (B1), FCE (B2), CAE (C1) et CPE (C2).
Der auch unter der Bezeichnung C1 Advanced oder Cambridge English Advanced bekannte CAE wird von mehreren Universitäten in England, Irland, Neuseeland und Australien anerkannt. Im Gegensatz zum TOEFL oder BULATS, die nur zwei Jahre gültig sind, besitzt der CAE eine uneingeschränkte Gültigkeit.
Wozu dient der Test?
Der CAE ist ein Einstufungstest für Englisch, der das Englischniveau eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin beurteilt. Der von den meisten Universitäten sämtlicher anglophoner Länder anerkannte Test hilft auch Unternehmen und internationalen Regierungsorganisationen bei der Auswertung einer Bewerbung. Der Sprachtest richtet sich also an Studierende, die im akademischen oder beruflichen Rahmen ihre Sprachkenntnisse hervorheben möchten.
Der Cambridge English Advanced erleichtert beispielsweise die Aufnahme an französischen Eliteschulen (Grandes Écoles) wie der ESSEC, der Sciences Po, der ENS oder der HEC Paris. Er ermöglicht außerdem jungen Absolventen und Absolventinnen, ihre Chancen auf einen Arbeitsplatz zu erhöhen.
Worin besteht der Test?
Wie viele Sprachtests ist der CAE in vier Teile gegliedert: Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck, Hörverstehen und mündlicher Ausdruck.
- Leseverstehen (Reading): Dieser Teil des C1 Advanced dient der Einschätzung des Wortschatzes und der Grammatik des Kandidaten oder der Kandidatin. Er besteht aus 56 Multiple-Choice-Fragen, die zu mehreren Texten von insgesamt rund 3.500 Wörtern beantwortet werden müssen. Die Texte können aus Zeitungen, Werbung, Büchern usw. stammen.
- Schriftlicher Ausdruck (Writing): Der zweite Teil des CAE bewertet die Kompetenz des Kandidaten oder der Kandidatin, sich schriftlich auszudrücken. Es müssen zwei Texte von je ca. 250 Wörtern verfasst werden. Die Teilnehmenden müssen zunächst ihre Meinung zu einem festgelegten Thema erörtern und haben im Anschluss die Wahl zwischen zwei Themen.
- Hörverstehen (Listening): Dieser Teil des CAE besteht aus 30 Fragen. Jede*r Teilnehmende hört sich zunächst die Aufnahme einer Radio- oder Fernsehsendung oder eine andere Audioaufzeichnung an, deren Sprecher*in englische Muttersprachler*innen sind. Die Aufnahmen werden zweimal abgespielt.
- Mündlicher Ausdruck (Speaking): Der letzte Teil des Cambridge English Advanced wird in einer Gruppe durchgeführt. Die Teilnehmenden müssen sich zunächst mit einem Prüfer oder einer Prüferin unterhalten und anschließend ein Gespräch mit einem oder einer anderen Teilnehmenden führen. Eine dritte Person (die an den Gesprächen nicht teilnimmt) ist anwesend, um die Teilnehmenden zu bewerten.
Wie lange dauert der Test?
Der einstufungstest dauert insgesamt ca. 4 Stunden. Das Leseverstehen und der schriftliche Ausdruck dauern jeweils 90 Minuten, das Hörverstehen 40 Minuten und der mündliche Ausdruck 15 Minuten.
An welche Kompetenzstufe(n) richtet sich der CAE?
Der Cambridge English Advanced richtet sich an alle Personen, die bereits über fortgeschrittene Englischkenntnisse verfügen (Niveau C1). Anfängern und Anfängerinnen wird der KET oder der PET empfohlen.
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Auf welchem Bewertungssystem basiert der CAE?
Die Punktzahl des Cambridge English Advanced variiert zwischen 160 und 210 Punkten. Wenn das Ergebnis darunter liegt, erhält der Kandidat bzw. die Kandidatin das Zertifikat FCE oder PET. Um das Zertifikat CAE zu erhalten, muss eine Punktzahl von mindestens 180 Punkten erzielt werden. Studierende, die ein Ergebnis von über 200 Punkten erreichen, erhalten das nächsthöhere Cambridge-Zertifikat: das Zertifikat CPE, das dem Niveau C2 entspricht.
Das Bewertungssystem des CAE beruht auf der Analyse der vier geprüften Sprachkompetenzen (Hören, Schreiben, Lesen und Sprechen). Der CAE bescheinigt, dass der Kandidat bzw. die Kandidatin in der Lage ist:
- sich mühelos, natürlich und spontan auszudrücken;
- komplexe schriftliche Ausführungen zu verstehen und zu interpretieren;
- die englische Sprache im akademischen und beruflichen Rahmen zu verwenden;
- Texte mit korrekter Grammatik und Rechtschreibung zu verfassen.
Wie viel kostet der Test? Wo kann man ihn ablegen?
Ablegen kann man den Test in einem der zahlreichen Prüfungszentren (wie beispielsweise Sprachzentren und Volkshochschulen) in ganz Deutschland, die diese Art Sprachtest anbieten. Dabei gibt es zwei Arten von Prüfungszentren: offene und interne. Die offenen Zentren stehen allen Personen offen, die den Englischtest ohne Vorbereitung in einer zugelassenen Einrichtung ablegen möchten. Die internen Zentren bieten den Test den eigenen Schülern und Schülerinnen an.
Der Preis des C1 Advanced (Cambridge English Advanced) beträgt ca. 223 Euro. Er ist abhängig vom gewählten Prüfungszentrum. Die Einrichtungen können ihre Tarife selbst festlegen und Anmeldegebühren erheben.
Herausgeber | Cambridge Assessment English | Gymglish |
Name des Tests / Abschlusses | C1 Advanced (Cambridge English Advanced) | Zertifizierung durch Gymglish, professionelles Englisch |
Gültigkeit | Keine Einschränkung | Keine Einschränkung |
Geprüfte Kompetenzen | Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck | Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck (Business-Englisch) |
Niveau der Zielgruppe | C1 | Alle Kompetenzniveaus, außer Anfänger (A2 bis C2) |
Preis | Ca. 223 € | Ab 14 € pro Monat |
Dauer | 4 Std. | Kurs + Zertifizierung: 6 Monate |
Präsenz- / Fernunterricht | Prüfungszentrum | Fernunterricht / online |
Der oben erwähnte Test ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Englischniveau einschätzen zu lassen. Gymglish ist eine zertifizierte Bildungsorganisation, die den Teilnehmer*innen ihrer Programme am Ende der Englischkurse eine (in Frankreich) staatlich anerkannte Zertifizierung ausstellt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Rubrik zu verschiedenen Englischprüfungen!
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Zum gleichen Thema:
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den TOEIC® wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den TOEFL wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über Linguaskill (BULATS) wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den IELTS-Test wissen sollte
- Englischtest: alles über den B2 First oder Cambridge English First (FCE)
- Englischtest: alles über den C2 Proficiency oder Cambridge English Proficiency (CPE)
- Englischtest: alles, was man über den Graduate Management Admission Test (GMAT) wissen sollte
- Englischtest: alles, was man über den BRIGHT wissen sollte