Englischtest: alles über den B2 First oder Cambridge English First (FCE)

Der B2 First oder auch Cambridge English First ist ein Englischtest der Zertifikatsprüfungen Cambridge English.

Alle Cambridge-Zertifikate (KET, PET, FCE, CAE et CPE) werden über das gleiche Benotungssystem bewertet. Um das Zertifikat Cambridge English First zu erhalten, muss man eine Mindestpunktzahl erreichen. Im Gegensatz zu anderen Sprachzertifikaten ist die Gültigkeit der Cambridge-Zertifikate nicht zeitlich beschränkt.

Wozu dient der Test? 

Dieser Einstufungstest bescheinigt das Sprachniveau B2. Er gehört zu den bekanntesten Cambridge-Tests und entspricht dem höheren Mittelstufenniveau. Der Erhalt dieses Englischzertifikats ist ein Nachweis für die allgemeine Beherrschung der Sprache und der Fähigkeit, sich spontan auszudrücken, insbesondere in der Arbeitswelt. Ein Kandidat oder eine Kandidatin mit einem Sprachniveau der Stufe B2 kann einem ausführlichen Gespräch folgen und daran teilnehmen.

Das Zertifikat FCE gehört zu den Sprachtests, deren Gültigkeit nicht zeitlich beschränkt ist. Nach Abschluss dieser Prüfung erhält man eine Bescheinigung und das FCE-Zertifikat mit dem Ergebnis.

Worin besteht der Einstufungstest? 

Der Sprachtest Cambridge English First besteht aus vier Teilen, die jeweils eine andere Sprachkompetenz testen:

  • das Lesevermögen und die Fähigkeit, die englische Sprache zu verwenden
  • die Fähigkeit, sich schriftlich klar auszudrücken
  • das Hörverständnis gesprochener englischer Sprache
  • das flüssige, mündliche Ausdrucksvermögen

Wie Sie im Folgenden sehen werden, wird jede dieser Kompetenzen auf unterschiedliche Weise beurteilt.

  • Leseverstehen: Der erste Teil des FCE besteht darin, die Sprachkenntnisse eines Kandidaten oder einer Kandidatin einzuschätzen. Während dieser Prüfung werden den Kandidat*innen mehrere, verschiedenartige Texte vorgelegt, zu denen Fragen beantwortet werden müssen. Zu dieser Prüfung kommen noch Fragen zu sprachlichen Aspekten wie Grammatik und Vokabular dazu. Diese Beurteilung der Sprachkompetenz ist in sieben Übungen unterteilt.
  • Schriftlicher Ausdruck: Die zweite Prüfung des Zertifikats Cambridge English First stellt das Schreibvermögen der Kandidat*innen auf die Probe. Es müssen zwei Texte zu verschiedenen Themen verfasst werden und beispielsweise eine Argumentation aufgebaut oder ein Bericht strukturiert werden. Die Idee besteht darin, mehrere unterschiedliche Kompetenzen zu testen.
  • Hörverstehen: Um das Zertifikat B2 First zu erhalten, müssen die Kandidat*innen in der Lage sein, ein auf Englisch gesprochenes Audio zu verstehen und dazu Fragen zu den zwei abgespielten Abschnitten zu beantworten. Zwischen den abgespielten Inhalten sind Pausen vorgesehen, um allen die nötige Zeit zu geben, die Fragen zu lesen und zu beantworten.
  • Die Prüfung zum Hörverstehen dauert 15 Minuten. Die Beurteilung des mündlichen Ausdrucks erfolgt zusammen mit einem anderen Kandidaten oder einer anderen Kandidatin, die beide abwechselnd auf die von einem Prüfer oder Prüferin gestellten Fragen antworten.

Wie lange dauert der Test? 

Der erste Teil des Tests (Leseverstehen) dauert 75 Minuten. Gleiches gilt für den schriftlichen Ausdruck. Die Prüfung zum Hörverstehen ist mit 40 Minuten kürzer als die ersten beiden. Und der letzte Teil, der mündliche Ausdruck, ist mit 15 Minuten schließlich der kürzeste.

An welche Kompetenzstufe(n) richtet sich der FCE? 

Der FCE testet ein mittleres Englischniveau. Das Zertifikat richtet sich an Studierende, die in der Lage sind, Themen sprachlich auszuarbeiten und sich an verschiedene Situationen anzupassen. Die Kandidat*innen müssen die wichtigen Punkte eines Gesprächs verstehen können, auch wenn es sich um komplexe Themen handelt. Das Gespräch muss insgesamt flüssig sein. Darüber hinaus ist es wichtig, eigene Ideen anhand einer strukturierten Argumentation kommunizieren zu können. Auch das Ausdrucksvermögen und der Wortschatz werden bewertet.


Lernen Sie eine neue Sprache mit Gymglish


Auf welchem Bewertungssystem basiert der FCE? 

Wie bei allen Cambridge English-Tests werden die Leistungen anhand einer Skala mit dem Namen Cambridge English Scale benotet und können 80 bis 230 Punkte erreichen. 

Um das FCE-Zertifikat zu erhalten, muss man allerdings eine Punktzahl von 160 bis 179 erzielen. Dieses Ergebnis wird anhand der vier Noten für jede der vier Prüfungen berechnet. Der Koeffizient ist für alle Prüfungen derselbe. 

Wenn Sie ein besonders gutes Ergebnis erreichen, kann die University of Cambridge Ihnen eine Bescheinigung über ein höheres Sprachniveau ausstellen. Falls Sie 180 Punkte erzielen, wird Ihnen bescheinigt, dass Ihr Sprachniveau dem Zertifikat C1 Advanced oder Cambridge English Advanced (CAE) entspricht.

Wie viel kostet der Test? Wo kann man ihn ablegen? 

Der Preis des FCE-Zertifikats liegt zwischen 145 und 220 € und hängt von dem Prüfungszentrum abhängig, in dem Sie Ihren Sprachtest ablegen, da die Anmeldegebühren von unabhängigen Organismen wie Sprachschulen, Bildungseinrichtungen oder Volkshochschulen festgelegt werden. Der von Cambridge Assessment English für dieses Zertifikat empfohlene Tarif liegt bei 212 €.

Einige Schulen und Einrichtungen bieten ihren Schülerinnen und Schülern an, das Zertifikat intern zu erwerben. Dann ist die Rede von „internen Zentren“ und „Vorbereitungszentren“. In diesem Fall werden spezialisierte Services angeboten.

HerausgeberCambridge Assessment EnglishGymglish
Name des Tests / AbschlussesB2 First (Cambridge English First)Zertifizierung durch Gymglish, professionelles Englisch
GültigkeitKeine EinschränkungKeine Einschränkung
Geprüfte KompetenzenLeseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, mündlicher AusdruckLeseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck (Business-Englisch)
Niveau der ZielgruppeB2Alle Kompetenzniveaus, außer Anfänger (A2 bis C2)
PreisZwischen 145 und 220 €Ab 14 € pro Monat
Dauer130 Min.Kurs + Zertifizierung: 6 Monate
Präsenz- / FernunterrichtPrüfungszentrumFernunterricht / online


Der oben erwähnte Einstufungstest ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Englischniveau einschätzen zu lassen. Gymglish ist eine zertifizierte Bildungsorganisation, die den Teilnehmer*innen ihrer Programme am Ende der Englischkurse eine (in Frankreich) staatlich anerkannte Zertifizierung ausstellt. Werfen Sie einen Blick auf unsere Rubrik zu verschiedenen Englischprüfungen!


Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧


Zum gleichen Thema:

Kommentar verfassen