Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) ist ein standardisierter Englischtest, der 1964 entwickelt wurde und für den akademischen Bereich vorgesehen ist. Er ist Personen vorbehalten, deren Muttersprache nicht Englisch ist.
Genau wie für den TOEIC® ist auch für den TOEFL der Educational Testing Service (ETS) zuständig. Der Einstufungstest wird von über 11.000 Universitäten und Hochschulen eingesetzt und in etwa 150 Ländern anerkannt. Der TOEFL ist übrigens der Test, der an Universitäten in den USA und Kanada die größte Anerkennung genießt. Insgesamt haben weltweit über 35 Millionen Menschen den TOEFL abgelegt.
Wozu dient der Test?
Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) ist ein standardisierter Englischtest, der die Sprachkenntnisse im akademischen Kontext prüft. Daher richtet er sich vor allem an Studierende, die sich dem Test im Rahmen eines Austauschprogramms mit einer englischsprachigen Universität unterziehen müssen. Wissen sollte man, dass der TOEFL auch bei der Bewerbung um ein Stipendium oder der Beantragung eines Studentenvisums nützlich sein kann.
Der Einstufungstest entspricht den Angaben des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und gestattet die Einschätzung der Englischkenntnisse eines/r Kandidaten/in von Niveaustufe B1 (Mittelstufe) bis Niveaustufe C1 (exzellente Kenntnisse).
Worin besteht der Test?
Zunächst sollte man beachten, dass es nicht einen, sondern zwei TOEFL-Tests gibt, nämlich den iBT (oder Internet-Based Test), der online durchgeführt wird, und den PBT (oder Paper-Based Test), der auf Papier absolviert wird. Die meisten Tests finden am Computer statt.
Der TOEFL-Test besteht aus vier Prüfungen: Leseverständnis, Hörverständnis sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Jede Prüfung wird mit 0 bis 30 Punkten benotet.
- Leseverständnis (Reading): Diese Prüfung bewertet die Lesekompetenz anhand von Passagen aus akademischen Lehrbüchern. Zu jeder Passage werden zehn Fragen gestellt.
- Hörverständnis (Listening): Diese Prüfung beurteilt das Verständnis von Vorlesungen und Diskussionen im akademischen Kontext.
- Schriftlicher Ausdruck (Writing): In dieser Prüfung wird die Fähigkeit des/r Kandidaten/in bewertet, schriftlich Ideen zu entwickeln und einen Text zu strukturieren. Die Teilnehmenden müssen außerdem in der Lage sein, einen kurzen Aufsatz zu verfassen.
- Mündlicher Ausdruck (Speaking): Diese Prüfung dient dazu, die mündliche Sprachkompetenz des/r Kandidaten/in anhand von vier Fragen zu beurteilen.
Wie lange dauert der Test?
Der TOEFL-Test dauert etwa vier Stunden. Zwischen den beiden Prüfungen zum Verständnis und den beiden Prüfungen zum Ausdruck ist eine Pause von zehn Minuten vorgesehen.
Die Reading-Prüfung dauert 54 bis 72 Minuten, das Listening 41 bis 57 Minuten, das Speaking 17 Minuten und das Writing 50 Minuten.
An welche Kompetenzstufe(n) richtet sich der TOEFL?
Der TOEFL richtet sich an MenschenKandidaten mit mittlerem und fortschrittlichem Niveau und ist nicht für Anfänger (A1 und A2) geeignet.
Vorsicht! Der TOEFL ist kein Abschluss, sondern ein Einstufungstest, der die Englischkenntnisse zu einem gegebenen Zeitpunkt prüft. Er ist zwei Jahre lang gültig.
Lernen Sie eine neue Sprache mit Gymglish
Auf welchem Bewertungssystem basiert der TOEFL?
Der iBT wird mit 120 Punkten bewertet und ist wie die meisten Englischtests zwei Jahre gültig.
Jede Prüfung wird mit 0 bis 30 Punkten benotet, woraus sich die Gesamtnote ergibt. Die einzelnen Noten werden addiert, sodass der/die Kandidat/in am Ende ein Ergebnis zwischen 0 und 120 Punkten erhält.
Die Auswertung des Gesamtergebnisses:
- Zwischen 57 und 86 Punkten: Niveau B1
- Zwischen 87 und 109 Punkten: Niveau B2
- Zwischen 110 und 120 Punkten: Niveau C1
Wussten Sie schon? Man kann durch den TOEFL-Test nicht durchfallen. Das Gesamtergebnis entspricht einem bestimmten Englischniveau.
Wie viel kostet der Test? Wo kann man ihn ablegen?
Der TOEFL kostet etwa 200 €, aber der Preis kann je nach Prüfungszentrum variieren. Der TOEFL kann in vielen verschiedenen, von ETS GLOBAL zugelassenen Prüfungszentren und Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland abgelegt werden. Der Einstufungstest wird über 60 Mal pro Jahr angeboten.Hinweis: Man kann den TOEFL-Test nicht als freie/r Kandidat/in ablegen. Voraussetzung ist, an einer Universität oder Hochschule eingeschrieben zu sein.
Übersicht
Herausgeber | ETS Global | Gymglish |
Name des Tests / Abschlusses | TOEFL | Zertifizierung durch Gymglish, professionelles Englisch |
Gültigkeit | 2 Jahre | Keine Einschränkung |
Geprüfte Kompetenzen | Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck, mündlicher Ausdruck | Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck (Business-Englisch) |
Niveau der Zielgruppe | Niveau B1 bis C1 | , außer Anfänger (A2 bis C2) |
Preis | 200€ | Ab 14 € pro Monat |
Dauer | 4 Std. | Kurs + Zertifizierung: 6 Monate |
Präsenz- / Fernunterricht | Prüfungszentrum | Fernunterricht / online |
Der oben erwähnte Test ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Englischniveau einschätzen zu lassen. Gymglish ist eine zertifizierte Bildungsorganisation, die den Teilnehmer*innen ihrer Programme am Ende der Englischkurse eine (in Frankreich) staatlich anerkannte Zertifizierung ausstellt.
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Zum gleichen Thema:
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den TOEIC® wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über Linguaskill (BULATS) wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den IELTS-Test wissen sollte
- Englischtest: alles über den B2 First oder Cambridge English First (FCE)
- Englischtest: alles über den C1 Advanced oder Cambridge English Advanced (CAE)
- Englischtest: alles über den C2 Proficiency oder Cambridge English Proficiency (CPE)
- Englischtest: alles, was man über den Graduate Management Admission Test (GMAT) wissen sollte
- Englischtest: alles, was man über den BRIGHT wissen sollte