Der GMAT, oder Graduate Management Admission Test, prüft das Englischniveau von Kandidat*innen anhand von redaktionellen und mathematischen Tests in englischer Sprache.
Er wird häufig von Hochschulen und Universitäten verwendet, um Studierende auszuwählen, die sich für einen Studiengang bewerben, und ermöglicht die Einschätzung der für ein Management-Studium in englischer Sprache erforderlichen Kompetenzen, wenn jemand beispielsweise sein Studium im Ausland fortsetzen möchte.
Wozu dient der GMAT?
Der Test ermöglicht die Einschätzung der Englischkenntnisse von Studierenden, die ihren „Master of Business Administration“ (MBA) im Ausland fortsetzen möchten. Er testet das Englischniveau der Kandidat*innen sowie deren Fähigkeit, an einem Hochschulkurs im Bereich Handel und Management teilzunehmen.
Der GMAT ist eine Voraussetzung für die prestigeträchtigsten MBA Studiengänge wie in Harvard, an der HEC Paris, am INSEAD oder auch an der Wharton School. Einigen Studien zufolge soll der Test auch den Zugang zu höheren Stellen und überdurchschnittlichen Gehältern ermöglichen.
Worin besteht der Test?
Der GMAT ist in vier Teile untergliedert: eine quantitative Bewertung, eine Beurteilung der verbalen Fähigkeiten, eine Einschätzung der analytischen Kompetenzen und eine Bewertung auf Grundlage der Argumentation. Er ermöglicht eine Beurteilung des Leseverständnisses und des kritischen Denkens der Kandidat*innen sowie auch eine Einschätzung von deren Fähigkeit, schriftliche und mündliche Aussagen zu korrigieren.
- Quantitative Bewertung: In diesem ersten Teil werden 37 Fragen beantwortet. Geprüft werden Algebra, Arithmetik und Geometrie. Alle Aufgaben bestehen aus zwei Teilbereichen. Bei dem ersten handelt es sich um das sogenannte problem solving, in dessen Rahmen das Problem erkannt und anschließend die für die Lösung erforderlichen Berechnungen durchgeführt werden sollen (Multiple Choice). Der zweite Teilbereich, data sufficiency, besteht in einer Datenauswertung anhand komplexer Fragen.
- Verbale Beurteilung: Hier wird der Wortschatz der Kandidat*innen getestet. Sie müssen 41 Vokabelfragen beantworten. Es gibt drei Fragetypen: Die sentence questions erfordern gute grammatische Kenntnisse, die critical reasoning questions sind Fragen zur Einschätzung der Argumentation nach dem Lesen eines Textes, und anhand der reading comprehension questions wird das Leseverständnis geprüft.
- Analytical Writing Assessment: Hier werden die redaktionellen analytischen Kompetenzen getestet.
- Integrated Reasoning: In diesem Teil müssen nach der Analyse von Daten aus Graphiken, Tabellen und Texten zwölf Fragen beantwortet werden. Diese Prüfung dient der Einschätzung der Analysefähigkeit der Studierenden.
Wie lange dauert der Test?
Die ersten beiden Teilprüfungen dauern jeweils 75 Minuten und die letzten beiden jeweils 30 Minuten. Insgesamt nimmt der Test zwischen dreieinhalb und vier Stunden in Anspruch.
An welche Kompetenzstufe(n) richtet sich der GMAT?
Entsprechend dem GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen) richtet sich der Graduate Management Admission Test hauptsächlich an Studierende, die sich an höheren Handels- und Managementschulen bewerben möchten. Um den Test zu bestehen, braucht man ein gutes Business-Englisch-Niveau, aber auch fortschrittliche Kenntnisse in weiteren Bereichen (wie zum Beispiel Mathematik), in denen man sich ebenfalls auf Englisch ausdrücken muss!
Auf welchem Bewertungssystem basiert der GMAT?
Der Test wird am Computer durchgeführt, und die Auswahl der an die Kandidat*innen gerichteten Fragen erfolgt zufällig. Der Algorithmus richtet sich nach den Antworten der Teilnehmenden. Die endgültige Prüfungsnote wird nach einem Vergleich zwischen den verschiedenen Kandidaten und Kandidatinnen vergeben.
Die beim „Graduate Management Admission Test“ erhaltene Punktzahl variiert zwischen 200 und 800. Es ist zwar möglich, den Test mit 250 Punkten zu bestehen, allerdings hat man mit einer hohen Punktzahl an den angesehensten Hochschulen höhere Chancen. Einige Schulen und Universitäten haben für die Zulassung eine Mindestpunktzahl festgelegt: Stanford: 730 Punkte, Harvard: 724 Punkte, Wharton: 718 Punkte, Columbia: 716 Punkte und London Business School: 700 Punkte.
Lernen Sie eine neue Sprache mit Gymglish
Wie viel kostet der Test? Wo kann man ihn ablegen?
Dieser Englischtest ist fünf Jahre gültig und kann in zugelassenen Prüfungszentren abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Website des GMAT, auf der man einen verfügbaren Termin auswählen kann. Die Teilnahmegebühren variieren je nach Prüfungszentrum. Im Durchschnitt kostet der Test 250 US-Dollar.
Der Test kann bis zu fünfmal pro Jahr abgelegt werden, unter der Voraussetzung, dass zwischen jeweils zwei Versuchen mindestens ein Monat Wartezeit liegt. Hinweis: Die Anzahl der Versuche wird im Dossier des Kandidaten oder der Kandidatin vermerkt, daher sollte man sich im Voraus gut vorbereiten!
Übersicht
Herausgeber | GMAT | Gymglish |
Name des Tests / Abschlusses | GMAT | Zertifizierung durch Gymglish, professionelles Englisch |
Gültigkeit | 5 Jahre | Keine Einschränkung |
Getestete Kompetenzen | Analytical Writing, Assessment, Quantitative Verbal | Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck (Business-Englisch) |
Niveau der Zielgruppe | Fortgeschrittene | Alle Kompetenzniveaus außer Anfänger (A2 bis C2) |
Preis | 250 $ | Ab 14 €/Monat |
Dauer | 3,5 bis 4 Std. | Kurs + Zertifizierung: 6 Monate |
Präsenz- / Fernunterricht | Prüfungszentrum | Fernunterricht / online |
Über öffentliche Fördermittel finanzierbar (Frankreich) | Ja | Ja |
Der oben erwähnte Test ist nicht die einzige Möglichkeit, sein Englischniveau einschätzen zu lassen. Gymglish ist eine zertifizierte Bildungsorganisation, die den Teilnehmer*innen ihrer Programme am Ende der Englischkurse eine (in Frankreich) staatlich anerkannte Zertifizierung ausstellt.
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Zum gleichen Thema:
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den TOEIC® wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den TOEFL wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über Linguaskill (BULATS) wissen sollte
- Englischtest: 6 Dinge, die man über den IELTS-Test wissen sollte
- Englischtest: alles über den B2 First oder Cambridge English First (FCE)
- Englischtest: alles über den C1 Advanced oder Cambridge English Advanced (CAE)