Unternehmen und Privatkunden interessieren sich immer mehr für dieses flexible Angebot, das alle Vorteile von Präsenzunterricht und Onlinekursen miteinander vereint.
Die Zahlen sprechen für sich: 54% der Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und 60% der Schulungszentren nutzen diese Methode – Tendenz steigend.
Unterricht nach der Methode des Blended Learning, oder zu Deutsch sinngemäß Hybrid-Unterricht, setzt sich aus mehreren Schulungsinstrumenten zusammen. Man spricht von Blended Learning, wenn beispielsweise einerseits Unterricht von einer Lehrerin oder einem Lehrer erteilt wird (Präsenzunterricht oder Videokonferenz, telefonisch, usw.) und andererseits Online-Unterricht erfolgt, wie etwa bei Gymglish. Die bei den Personalern beliebte Methode des Blended Learning ist eine sehr vielseitige Lösung mit großem pädagogischen Nutzen. Gleichwohl handelt es sich dabei natürlich nicht um ein Wundermittel, denn die Methode erfordert Zeit und ein gewisses Budget. Dafür ist sie besonders gut geeignet, um Beharrlichkeit und Motivation für die Kurse hochzuhalten. Welche Gründe sprechen für diese Lösung? Wir haben hier einige Argumente für Sie aufbereitet.
Ein großer Vorteil: die Flexibilität
Einer der wichtigsten Aspekte, wenn man von Blended Learning spricht, ist zweifelsohne die Flexibilität. Während Präsenzunterricht zwangsläufig mit festen Zeiten verbunden ist, gestatten e-Learing-Formate den Lernenden, jederzeit und an jedem Ort weiterzuarbeiten. Die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens sind nicht immer für Unterricht verfügbar und sie wünschen sich mobilere Lösungen, die sich mit ihrer durchorganisierten Tagesplanung vereinbaren lassen.
Konkrete Einsparungspotenziale
Blended Learning stellt auch eine wirtschaftlichere Methode der Schulung von Mitarbeiter*innen dar. Wir sind uns bei Gymglish bewusst, dass Lernen im Idealfall von Lehrer*innen begleitet im Präsenzunterricht erfolgt (kann, aber muss nicht online sein). Die Lehrkraft verwendet kostbare Zeit darauf, sich ausschließlich mit einem oder mehreren Lernenden zu beschäftigen, was natürlich mit gewissen Kosten verbunden ist.
Wenn man dabei neben dem persönlichen Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern auch den Logistikaufwand, Fahrtkosten und die Kosten für die Zeit einkalkuliert, in der die Mitarbeiter*innen nicht anderweitig verfügbar sind, können die Kosten schnell den von einem kleinen oder mittleren Unternehmen für Fortbildung leistbaren Budgetrahmen sprengen.
Wie beim Konzept des umgekehrten Unterrichts (oder engl. “flipped classsroom”) lässt sich mithilfe des Blended Learning Zeit gewinnen und kostenneutral die Unterrichtsdauer verlängern, indem man beispielsweise ermöglicht, Kenntnisse allein online zu erwerben und seine Unterrichtsstunde mit einer Lehrkraft für mündlichen Austausch und Coaching aufzusparen – eben für das, wozu eine Lehrerin oder ein Lehrer absolut unersetzlich ist.
Individuelle Gestaltung des Kursprogramms
Es gibt sie nicht, die ideale Methode zum Erlernen einer Fremdsprache. Es geht vielmehr darum, die Methode(n) zu finden, die am besten den Erwartungen und Bedürfnissen der Lernenden gerecht werden.
Mit den Worten von Liz Baron, ihres Zeichens Projektmanagerin bei Linguaphone, unserem Partner und wichtigsten Anbieter von Blended Learning Unterricht: „Der Präsenzunterricht ist besonders für diejenigen nützlich, die ihre mündlichen Fähigkeiten verbessern wollen. So bieten wir beispielsweise den Unternehmen eine Kombination von Präsenzunterricht und Gymglish-Onlinekursen an, die sich gegenseitig sehr gut ergänzt. Mithilfe von Gymglish kann man Grammatik und Rechtschreibung trainieren und sein Lese- und Hörverstehen verbessern. Dadurch erweist sich das von einer Lehrkraft moderierte Gymglish-Modul als ein sehr umfassendes Angebot, das die Lernenden in die Lage versetzt, sich in allen Hinsichten nachhaltig zu verbessern.
Stärkung der Unterrichtsbegleitung
Denken wir einmal an die Lehrkräfte, die die Lernenden begleiten. Wenn sie ein- oder zweimal pro Woche den Leistungsstand ihrer zahlreichen Schüler*innen bewerten sollen, ist es nicht immer einfach, sich ganz genau an die individuellen Defizite, Bedürfnisse und Fortschritte zu erinnern. Mit seinen täglichen Lern- und Übungseinheiten beinhaltet Gymglish eine kontinuierliche Leistungskontrolle der Lernenden, über die gesamte Unterrichtsdauer hinweg. Die Lehrer erhalten präzise und detaillierte Auswertungen der Defizite, der gemachten Fortschritte und der zu besprechenden oder zu übenden Inhalte. Das ist ein echter Vorteil, der es ermöglicht, den Kurs auf Seiten der Lehrkraft wie auch des e-Learning individuell zu gestalten.
„Unsere Lehrkräfte bekommen die so genannten Teacher’s Briefs, worunter regelmäßig aktualisierte pädagogische Auswertungen zu verstehen sind. Dank der Teacher’s Briefs bietet der Präsenzunterricht die Möglichkeit, eventuell während der Gymglish-Kurse entstandene Blockaden aufzugreifen.” erläutert Liz Baron.
Insgesamt scheint Blended Learning eine gute Alternative zu sein für diejenigen, die dem e-Learning skeptisch gegenüberstehen und es als ein Tool ansehen, das zu wenig das langfristige Beharrungsvermögen anspricht. Bei diesem Format soll das “Einzelkämpfer*innendasein” der selbständigen online-Lernenden in regelmäßigen Abständen durch die Begleitung einer Lehrkraft (oder eines Coachs) kompensiert werden, ohne dass das Budget überstrapaziert wird.
Im Gegensatz zu dem, was viele Leute (einschließlich Lehrerinnen und Lehrer) befürchten, sind e-Learning und Ed Tech nicht im Begriff, die Lehrkräfte überflüssig zu machen (so wie Berufsfahrer durch selbstfahrende Autos arbeitslos werden könnten). Im Zeitalter von e-Learning, Ed Tech, MOOCS, künstlicher Intelligenz, Adaptive Learning usw., werden wir immer auf moderierende Pädagogen und Pädagoginnen angewiesen bleiben, auch wenn sich ihre Aufgaben hin zu mehr Coaching, Begleitung und Austausch entwickeln werden und wahrscheinlich weg von dem aus der Schule gekannten Frontalunterricht.
Bei Gymglish bieten wir unseren Partnern (Schulungszentren und Sprachschulen) seit 2006 die Möglichkeit, Blended Learning Angebote bereitzustellen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, klicken Sie hier.
Mehr über unser Unternehmensangebot erfahren
Mehr zu diesem Thema:
- Spaced Repetition Learning: wie kann man Gelerntes am besten behalten?
- Blended Learning: das Beispiel Linguaphone und Gymglish
- Präsenzunterricht vs. Online-Kurse: Welche Methode ist die beste?
- Wie nutzt Gymglish adaptives Lernen in seinen Onlinekursen?
- Microlearning: Wie motiviert man die Lernenden im Jahr 2022?
- e-Learning – Versprechungen im Jahr 2000 und Herausforderungen im Jahr 2022
- Lernen und Motivation – das ideale Paar!