Wir sagen viel, wenn der Tag lang ist und beziehen uns in unserer Kommunikation oft auf Gespräche mit anderen: willkommen in der Welt der direkten und indirekten Rede.
Je eleganter Ihr Französisch wird, desto besser navigieren Sie durch den Einsatz verschiedener Zeitformen und Sonderregeln. Damit Sie auch heute wieder einen kleinen Sprung nach vorne machen, gehen wir in diesem Artikel auf die direkte und indirekte Rede ein, sodass Sie verstehen, wann und vor allem, wie diese zum Einsatz kommt.
Was ist die indirekte Rede?
Die schlechte Nachricht: Französisch lernen ohne Grammatik lernen (und hierunter fällt auch die indirekte Rede) geht leider nicht. Die gute Nachricht: dank Frantastique und Niveau spezifischen Lektionen fühlt sich lernen nicht wie pauken an und ist simple comme Bonjour.
Die indirekte Rede kommt zum Einsatz, wenn wir bereits Gesagtes wiedergeben wollen. Ein Satz in der indirekten Rede wird üblicherweise mit Verben wie dire, répondre, raconter, demander usw. eingeleitet. Von der Umwandlung aus der direkten Rede ändert sich außerdem das Personalpronomen, die Zeitform, in der das Verb steht, und möglicherweise die Ortsangabe. Was genau wir damit meinen, sehen Sie hier:
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Pierre m’a dit : « Je te raconterai plus tard. » | Pierre m’a dit qu’il me raconterait plus tard. |
Pierra lui a demandé: « Peux-tu m’appeler? » | Pierra lui a demandé si elle pouvait l’appeler. |
Pierre a répondu: « Je pars d’ici. » | Pierre a répondu qu’il partait de là-bas. |
Die Zeitformen der indirekten Rede
Wie bereits vorgewarnt, kommen wir zum Eingemachten: den Grammatikregeln im Bezug auf die Zeitformen von der direkten in die indirekte Rede. Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Verben im Nebensatz von der direkten in die indirekte Rede ändern.
Direkte Rede | Indirekte Rede |
Présent | Imparfait |
Passé composé/Passé simple | Plus-que-parfait |
Imparfait | Imparfait / Plus-que-parfait |
Futur simple | Conditionnel présent |
Futur antérieur | Conditionnel passé |
Impératif | Subjonctif présent |
Conditionnel présent | Conditionnel présent |
Conditionnel passé | Conditionnel passé |
An dieser Stelle haben wir nochmal eine gute Nachricht für Sie: Sie müssen das Verb im Nebensatz nicht anpassen, wenn das Verb, das die indirekte Rede einleitet, im Präsens oder Futur steht. Beispiele, die das und die Verbanpassung veranschaulichen, finden Sie auf in unseren Grammatiktipps.
Die indirekte Rede im Präsens
Auch wenn sich das Verb im Nebensatz bei einer Wortwiedergabe im Präsens nicht verändert, müssen wir auf andere Dinge achten, die sich ändern. Frantastique erklärt Ihnen die damit verbundenen Grammatikregeln. Hier ein paar Beispiele:
Direkte Rede | Indirekte Rede | |
Aussagen: Verwendung von que | Pierre dit : « Il pleut. » | Pierre dit qu’il pleut. |
Fragen: Verwendung von si | Pierra lui a demandé: « Peux-tu m’appeler ? » | Pierra lui a demandé si elle pouvait l’appeler. |
Fragen: Verwendung von ce que | « Qu’est-ce que tu fais ce soir ? » | Il me demande ce que je fais ce soir. |
Fragen: Verwendung von ce qui | « Qui te parle? » | Il me demande qui me parle. |
Fragen: Verwendung von Fragewörtern | Pierre veut savoir : « Comment s’appelle-t-il ? » | Pierre veut savoir comment il s’appelle. |
Fragen: Verwendung von Fragewörtern | « De quoi as-tu besoin ? » | Il me demande de quoi j’ai besoin. |
Die indirekte Rede in der Vergangenheit
Wenn wir die wörtliche Rede in der Vergangenheit wiedergeben wollen, müssen wir auf die Vergangenheitsform in der direkten Rede achten, um die richtige Form in der Wiederholung des Gesagten, also der indirekten Rede, zu wählen:
Direkte Rede | Indirekte Rede | |
Présent > Imparfait | Pierre a dit : « J’aime les croissants à Paris. » | Pierre a dit qu’il aimait les croissants à Paris. |
Passé composé > Plus-que-parfait | Pierre a dit : « J’ai vu une amie à Paris. » | Pierre a dit qu’il avait vu une amie à Paris. |
Passé composé > Plus-que-parfait | « Qu’est-ce que tu as fait hier? » | J’ai demandé ce que tu avais fait hier / la veille. |
Imparfait > Imparfait / Plus-que-parfait | Pierre a dit: « J’aimais les croissants à Paris. » | Pierre a dit qu’il aimait / avait aimé les croissants à Paris. |
Übungen für die direkte und indirekte Rede im Französischen
Das Zauberwort lautet also: üben, üben, üben – am besten in Gesprächen mit Ihrem Gegenüber und ergänzend in Form verschiedener Übungen. Hier kommt Frantastique ins Spiel: wir bieten Ihnen auch zur indirekten Rede diverse Möglichkeiten, diese zu verinnerlichen. Sie sind mit unserem Übungsformat noch nicht vertraut? Auf unserer Homepage erfahren Sie, warum unsere Übungen so effektiv sind und Sie schnell sprachfit machen.
Nutzen Sie das Frantastique Angebot und profitieren Sie von unseren kurzen, unterhaltsamen und personalisierten Französischkursen. Online Französisch lernen war noch nie so einfach – machen Sie jetzt den schnellen und kostenlosen Einstufungstest!