Für eine gelungene Konversation ist es hilfreich, einen vollständigen Wortschatz in der englischen Sprache zu haben.
Sehr schnell werden Sie die Wochentage auf Englisch lernen müssen. Die Wochentage helfen, ein Gespräch zu strukturieren, Termine zu planen und Aufgaben zu organisieren. Das System der Wochentage ist universell und eine Verständigungshilfe in allen Sprachen. Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, etc. sind Teil des Grundwortschatzes und ein Basiswissen wie Begrüßungen, Farben, Monate, Daten, Zahlen, etc.
Lernen Sie Englisch mit Gymglish 🇬🇧
Manche Wochentage auf Englisch ähneln etwas der deutschen Schreibweise und Aussprache. Montag auf Deutsch ist zum Beispiel Monday auf Englisch. Ähnlichkeiten findet man auch bei den Monaten wie „Oktober“ und October und bei dem Datum wie zum Beispiel der „19. Dezember/ Neunzehnter Dezember“ und 19th of December/ Ninetheenth of December. Lesen Sie hier mehr zu den Monaten auf Englisch und dem Datum auf Englisch. Der Vergleich mit der deutschen Sprache ist eine Hilfestellung, doch die richtige Übersetzung muss gelernt sein.
Wochentage auf Englisch | Wochentage auf Deutsch |
Monday | Montag |
Tuesday | Dienstag |
Wednesday | Mittwoch |
Thursday | Donnerstag |
Friday | Freitag |
Saturday | Samstag |
Sunday | Sonntag |
Wie im Deutschen werden auch die englischen Wochentage gerne abgekürzt, allerdings mit den ersten drei Buchstaben des Wortes, anstatt wie im Deutschen mit den ersten beiden. So ergeben sich folgende Entsprechungen:
Abgekürzte Wochentage auf Englisch | Abgekürzte Wochentage auf Deutsch |
Mon – Monday | Mo – Montag |
Tue – Tuesday | Di – Dienstag |
Wed – Wednesday | Mi – Mittwoch |
Thu – Thursday | Do – Donnerstag |
Fri – Friday | Fr – Freitag |
Sat – Saturday | Sa – Samstag |
Sun – Sunday | So – Sonntag |
Bedeutung der Wochentage auf Englisch
Aber warum sagt man eigentlich Monday oder Saturday? Die meisten Wochentagsnamen haben ihre Ursprünge in Gottheiten und in Gestirnen, die den Menschen einst, lange vor der modernen Zeitmessung, als Anhaltspunkte für die zeitliche Einteilung von Tagen und Nächten dienten. Die Götter wiederum wurden meist mit einem Himmelskörper assoziiert.
Monday
Monday ist etymologisch gesehen eine Abwandlung von moon day, der Tag des Mondes, genau wie der Montag im Deutschen. Gleiches gilt auch für andere germanische Sprachen wie Niederländisch („maandag“), Schwedisch („måndag“) und Isländisch („mánudagur“). Und selbst im Französischen lässt sich ein Bezug zum Mond nicht verleugnen („lune“ = „Mond“, „lundi“ = „Montag“).
Beispiel: Garfield: „I hate Mondays.“ – Garfield: „Ich hasse Montage.“
Tuesday
Bei Tuesday sieht die Sache weniger eindeutig aus. Das Wort ist eine Abwandlung des mittelenglischen „Tewesday“, das aus dem altenglischen „tīwesdæġ“ gebildet wurde und das westgermanische „Tiwas dag“ zum Ursprung hat. Das war nichts anderes als die germanische Version von „diēs Mārtis“, das Tag des Mars bedeutet. Und auch hier fällt einem sofort das französische „mardi“ ein.
Beispiel: „Tuesday isn’t so bad. It’s a sign that I’ve somehow survived Monday.“ – „Der Dienstag ist gar nicht so schlecht. Er ist ein Zeichen, dass ich irgendwie den Montag überlebt habe.“
Wednesday
Bei Wednesday lässt sich die etymologische Herleitung noch weniger leicht nachvollziehen. Es heißt, Wednesday sei, wie viele ähnlich lautende Bezeichnungen in anderen germanischen Sprachen, eine Ableitung des germanischen „Wōdanas dag“, das auf das lateinische „diēs Mercuriī“ zurückgeht. Von Wotan zu Merkur? Tatsächlich hat der römische Geschichtsschreiber Tacitus den germanischen Gott Wotan mit Merkur gleichgesetzt.
Beispiel: „Wednesday: the peak of the workweek mountain, but at least we’re halfway to the weekend!“ – „Mittwoch ist die Spitze des Arbeitswochenberges, aber wenigstens haben wir die Hälfte des Weges bis zum Wochenendgipfel geschafft!“
Thursday
Thursday stammt von dem altenglischen wort „þursdæġ“ ab, das wörtlich so viel bedeutet wie „Thor’s day“. Und der Gott Thor, auch Donar genannt, gilt als Donnergott, daher auch das deutsche „Donnerstag“. Übrigens wurde der Gott Thor mit dem römischen Gott Jupiter oder auch Iovis gleichgesetzt. So hieß der Donnerstag im Lateinischen „diēs Iovis“. Auch hier ist also, wie bei den anderen Tagen, eine Entsprechung zu dem französischen „jeudi“ zu finden.
Beispiel: „People who think Thursday is the new Friday have serious issues.“ – „Menschen, die glauben, Donnerstag sei der neue Freitag, haben ernsthafte psychische Probleme.“
Friday
Auch bei Friday geht die Herkunft auf eine Gottheit zurück. Das Wort enstammt der altenglischen Bezeichnung „frīġedæġ“ und dem germanischen „Frījā dag“, Tag der Göttin Frigg oder Frigga. Diese wurde mit der römischen Göttin Venus gleichgesetzt, und so hieß der Freitag auf Latein „diēs Veneris“, wie man noch am französischen „vendredi“ erkennen kann.
Beispiel: „‘But it’s Friday’ ist a valid excuse for almost anything today.“ – „‘Aber es ist Freitag’ ist eine gültige Entschuldigung für so ziemlich alles heute.“
Saturday
Auch wenn im Deutschen vor gut zwanzig Jahren das freche „Sams“ in einem Kinofilm dem Samstag eine ganz neue Bedeutung gab – denn dieser Wochentag ließ sich nach Mond, Dienst, Mitte der Woche, Donner, frei und Sonne einfach nicht erklären – kommt im englischen Saturday der eigentliche Ursprung deutlicher hervor. Es entstammt dem altenglischen „sæterdæg“ und geht auf das germanische „Sāturnas dag“, Tag des Saturn zurück.
Beispiel: „Saturday is the day to do nothing and still feel good about it.“ – „Samstag ist der Tag, an dem man nichts tut und sich damit trotzdem gut fühlt.“
Sunday
Hier kommt wieder ganz klar die Entsprechung zu einem Gestirn zutage, der Sonne, wie auch beim deutschen „Sonntag“. Das findet sich auch im Niederländischen („zondag“) oder im Dänischen („søndag“). Nach christlich-religiöser Tradition als „Tag des Herrn“ bezeichnet, wundert es auch nicht, dass man im Italienischen „domenica“ oder im Französischen „dimanche“ sagt, was wörtlich „Tag des Herrn“ bedeutet.
Beispiel: „If your Sunday doesn’t involve wine and yoga you’re doing it wrong.“ – „Wenn dein Sonntag keinen Wein und keine Yoga beinhaltet, machts du etwas falsch.“
Versuchen Sie sich die Wochentage der Reihe nach einzuprägen und sagen Sie sich die Vokabel regelmäßig vor. Sobald Sie sich sicher mit den Wörtern fühlen können Sie beginnen sich selbst zu testen. Sagen Sie oder schreiben Sie die Wochentage in einer beliebigen Reihenfolge auf und verfestigen Sie die Wörter in Ihrem Wortschatz. Wo wir gerade von Wochentagen sprechen: Wussten Sie bereits, dass Sie an jedem Tag von uns eine Englisch-Übung erhalten können?
Lernen Sie Englisch mit Gymglish
Mit Gymglish lernen Sie die englische Sprache für den privaten und professionellen Gebrauch. Mit einer Basis an Vokabeln und einem ausgeprägten Grundwortschatz in Englisch werden Sie jedes Gespräch problemlos führen können.
Testen Sie jetzt kostenlos Ihr Englischniveau mit Gymglish und werden Sie zum Englischprofi.