Das englische Alphabet besteht aus den gleichen 26 Buchstaben, die auch im deutschen Alphabet vorkommen.
Im Englischen gibt es keine Sonderzeichen, Umlaute oder Akzentsetzung. Es ist also einzig und allein die Aussprache, die wir lernen müssen.
Großbuchstabe | Kleinbuchstabe | Aussprache |
A | a | a |
B | b | bee |
C | c | cee |
D | d | dee |
E | e | ee |
F | f | ef |
G | g | gee |
H | h | aitch |
I | i | aye |
J | j | jay |
K | k | kay |
L | l | el |
M | m | em |
N | n | en |
O | o | o |
P | p | pee |
Q | q | cue |
R | r | ar |
S | s | ess |
T | t | tee |
U | u | u |
V | v | vee |
W | w | double-u |
X | x | ex |
Y | y | wy |
Z | z | zed |
Das englische Alphabet in Lautschrift
Die Betonung einzelner Wörter und der englische Akzent bereiten uns am Anfang Schwierigkeiten. Mit Hilfe der Lautschrift kannst du die ersten Unsicherheiten überwinden, denn sie bildet die Aussprache symbolisch ab und gibt Aufschluss darüber, wie jeder Laut zu betonen ist. Die Lautschrift ist einfach zu lesen: das Betonungszeichen : gibt an, dass der vorhergehende Vokal lang gesprochen werden muss, während ein ‘ bedeutet, dass die Betonung auf der nachfolgenden Silbe liegt.
Buchstabe | Lautschrift |
a | /eɪ/ |
b | /biː/ |
c | /siː/ |
d | /diː/ |
e | /iː/ |
f | /ɛf/ |
g | /dʒiː/ |
h | /eɪtʃ/ |
i | /ɑɪ/ |
j | /dʒeɪ/ |
k | /keɪ/ |
l | /ɛɫ/ |
m | /ɛm/ |
n | /ɛn/ |
o | /oː/ |
p | /piː/ |
q | /qju/ |
r | /ɑː/ |
s | /ɛs/ |
t | /tiː/ |
u | /juː/ |
v | /viː/ |
w | /dɑbəɫˈju/ |
x | /ɛks/ |
y | /ʋɑɪ/ |
z | /zɛt/ |
Die Aussprache variiert regional stark. Besonders zwischen britischem (BE) und amerikanischem (AE) Englisch gibt es große Unterschiede. Der Buchstabe z zum Beispiel wird in Großbritannien wie zed (/zɛt/), in den USA allerdings wie zee (/zi:/) ausgesprochen.
Diakritische Zeichen
Im Vergleich zu anderen germanischen Sprachen kommt das englische Alphabet ohne sogenannte diakritische Zeichen aus.
Im französischen Alphabet zum Beispiel gibt es die Akzentsetzung, die bei gleichen Buchstaben eine andere Aussprache signalisiert: ein e (ausgesprochen wie ein deutsches ö) mit accent aigu wird zu einem é (ausgesprochen wie ein deutsches e). Wenn es im Englischen also um Akzente geht, ist damit immer der Sprachdialekt gemeint: hat jemand einen amerikanischen Akzent? Oder doch eher eine britische, australische oder südafrikanische Sprachfärbung in der Aussprache?
Falls übrigens doch mal ein diakritisches Zeichen in einem englischen Wort auftaucht, handelt es um ein im Englischen gesagtes Fremdwort oder ein Eigenwort, wie zum Beispiel das aus der französischen Sprache stammende „cliché”, welches im Englischen genauso oder oft auch ohne Akzent geschrieben wird („cliche”). Beide Formen sind gängig.
Englisch Lernen mit Gymglish
Jetzt, wo die Grundlagen geklärt wären, geht es mit dem Lernspaß erst so richtig los. Du kannst zum Beispiel mal einen Blick in unseren Artikel zum englischen Grundwortzschaft werfen. Bei Gymglish kannst du dich informieren, wie es mit dem Englisch Lernen am besten klappt und dich direkt mit dem englischen Grundwortschatz vertraut machen. Teste jetzt kostenlos das Lernformat von Gymglish und bleib’ am Ball.