Die 10 häufigsten Grammatikfehler die Französischsprachige im Französischen machen

Dachten Sie, Grammatik sei bloß ein nebensächliches Detail in Ihrem Sprachlernprozess? Dann müssen wir Ihnen leider eine schlechte Botschaft überbringen: Sie irren sich!

Es ist durchaus möglich, sich die französische Grammatik beim Reisen, Fernsehgucken oder durch das Lesen von Grammatikbüchern (einigermaßen) anzueignen. Die französischen Grammatikregeln zu verstehen (und zu beherrschen) sind das Fundament, um die Feinheiten dieser Sprache zu beherrschen.

Gymglish hat die häufigsten Fehler unserer Lernenden im vergangenen Jahr analysiert. Das Ergebnis ist diese Liste mit 10 Grammatik-Hürden, die beim Französischlernen offenbar am meisten Schwierigkeiten bereiten.*

1) Das Partizip Perfekt und seine Anpassung mit avoir (haben)

Zur Erinnerung: Das Partizip Perfekt wird nie an das Subjekt angeglichen, wenn das Hilfsverb avoir verwendet wird.
Elle a rencontré une célébrité. Sie hat eine prominente Person getroffen.
Ils ont fini la bouteille. Sie haben die Flasche ausgetrunken.

Das Partizip Perfekt muss jedoch an das direkte Objekt (COD) angeglichen werden, wenn dieses vor dem Verb steht.

Beispiele:

Mes enfants, je les ai aimés plus que tout au monde. Meine Kinder, ich habe sie mehr als alles auf der Welt geliebt (les’ ist ein direktes Objektpronomen).
J’ai perdu ma fille. Je l’ai perdue. Ich habe meine Tochter verloren. Ich habe sie verloren.
Voici la célébrité qu’elle a rencontrée. Das ist die prominente Person, die sie getroffen hat (la célébrité ist ein direktes Objekt).

Ausnahme: Wenn auf das Partizip Perfekt von faire (machen) ein Verb im Infinitiv folgt, wird es NICHT in Geschlecht und Zahl an das Nomen angeglichen. In diesem Kontext hat faire die Bedeutung von „lassen“.
Il a fait faire ces portraits de sa famille. Il les a fait faire. Er hat diese Portraits von seiner Familie machen lassen Er hat sie machen lassen.
Elle a fait tomber la bouteille. Elle l’a fait tomber. Sie hat die Flasche fallen lassen. Sie hat sie fallen lassen.

Bemerkung: Ein direktes Objektpronomen (COD) ersetzt ein Nomen und kann sich auf eine Person oder eine Sache beziehen (d. h. „es“, „mich“, „sie“, etc.). Man kann mit „wen“ oder „was“ nach diesem Nomen fragen. Wenn das direkte Objekt hinter dem Verb steht oder ein indirektes Objekt verwendet wird, wird das Partizip Perfekt nicht angeglichen.
Ils ont fini la bouteille Ils l’ont finie. Sie haben die Flasche ausgetrunken Sie haben sie ausgetrunken. (L’ ist ein direktes Objekt)
J’ai vu six films hier. Ils étaient très bien. Les six films que j’ai vus hier étaient très bien. Ich habe gestern sechs Filme geschaut. Sie waren sehr gut. Die sechs Filme, die ich gestern geschaut habe, waren sehr gut. (Que ist ein direktes Objekt)
J’ai parlé à mes frères et sœurs. Je leur ai parlé. Ich habe mit meinen Geschwistern gesprochen. Ich habe mit ihnen gesprochen. (Leur ist ein indirektes Objekt, daher keine Angleichung).

Mehr über das das Partizip Perfekt erfahren.

2) E oder äh? Infinitiv vs. Partizip Perfekt

Die Aussprache der Verbformen mit den Endungen -er und ist identisch. Wir werden darauf zurückkommen, wenn wir einen Blick auf die Verwendung der Formen des Infinitivs (-er) und des Partizip Perfekt () werfen.

Den Infinitiv (-er) verwendet man
•  nach einer Präposition: de, à, pour, par, etc.
Muriel et Marcel n’arrêtent pas de parler. Muriel und Marcel hören nicht auf zu sprechen.
Tu seras là pour m’aider ? Wirst du da sein, um mir zu helfen?

•  nach einem Verb (konjugiert oder nicht konjugiert)
Tu viens manger à la maison ? Kommst du zum Essen nach Hause?
Il ne faut pas le laisser aller se baigner tout seul. Man sollte ihn nicht allein schwimmen gehen lassen.

•  nach ne pas
Ne pas cracher. Nicht spucken.
Wir verwenden das Partizip Perfekt (-é, -ée, -ées, -és) :

•  nach den Hilfsverben être (sein) und avoir (haben)
Victor Hugo a été décongelé. Victor Hugo ist aufgetaut worden.
Vous êtes bien arrivés ? Sind Sie gut angekommen?
Muriel a voyagé en Afrique. Muriel ist nach/durch Afrika gereist.

•  wenn es sich um ein Adjektiv handelt
Je suis fatigué. Ich bin müde.
Ils restent étonnés. Sie sind immer noch erstaunt.

Hinweis: Verwechseln Sie nicht die Präposition à + Infinitiv mit der Kombination il a + Partizip Perfekt.
Il faut mettre la pizza à décongeler. Man muss die Pizza zum Auftauen herauslegen.
Il a décongelé la pizza. Er hat die Pizza aufgetaut.

Mehr über É oder äh? Infinitiv vs. Partizip Perfekt erfahren.

3) Zukunft oder Konditional?  

Das futur simple (Futur 1) beschreibt eine bevorstehende oder zukünftige Handlung.
Demain, j’irai au zoo. Morgen werde ich in den Zoo gehen.
Elle verra ses grands-parents pendant les vacances. Sie wird ihre Großeltern während der Ferien sehen.

Der conditionnel présent (Konditional 1) beschreibt eine hypothetische Handlung, einen Wunsch oder eine Voraussetzung.
Si tu allais à l’école, tu serais moins bête. Wenn du zur Schule gingst, wärst du weniger dumm.
Je mangerais bien une autre part de gâteau. Ich würde gern noch ein Stück Kuchen essen.

Hinweis: Die Verb-Endungen im futur simple (-ai, -as, -a, -ons, -ez, -ont) und im conditionnel présent (ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient) sind ähnlich, aber nicht gleich.

Futur, parlerConditionnel, parler
Je parleraiJe parlerais
Tu parlerasTu parlerais
Il parleraIl parlerait
Nous parleronsNous parlerions
Vous parlerezVous parleriez
Ils parlerontIls parleraient

Mehr über Zukunft oder Konditional? erfahren


Lernen Sie Französisch mit Frantastique 🇫🇷


4) Tu (du) im Imperativ

Beim Imperativ im Präsens haben die ER-Verben (die Verben, die auf -er enden) in der tu-Form nie ein -s am Ende. Das gilt auch für das Verb aller (gehen).
Tu manges (du isst) Mange ! (Iss!)
Tu écoutes (du hörst zu) Écoute ! (Hör zu!)
Tu vas chez le docteur (du gehst zum Arzt) Va chez le docteur ! (Geh zum Arzt!)

Auch die Verben ouvrir (öffnen), offrir (anbieten, schenke), souffrir (leiden), couvrir (bedecken) und cueillir (sammeln, pflücken) folgen dieser Regel (kein -s am Ende der tu-Form):
Tu ouvres (du öffnest) Ouvre ! (Öffne!)
Tu cueilles (du pflückst) Cueille ! (Pflücke!)
Tu offres (du verschenkst) Offre le cadeau! (Verschenke das Geschenk!)

Bei allen anderen Verben bleibt das -s am Ende der tu-Form erhalten.
Tu fais (du machst) Fais-le ! (Mach es!)
Tu prends (du nimmst) Prends ! (Nimm!)
Tu vois (du siehst) Vois ! (Sieh!)

Mehr über  Tu (du) im Imperativ erfahren

5) Je (ich) in der Gegenwart

Im Präsens enden ER-Verben (Verben, die auf –er enden) in der je-Form nie auf -s.
Je mange (ich esse), je chante (ich singe), je fume (ich rauche).

Achtung, Ausnahme!: Aller (gehen) ist ein unregelmäßiges ER-Verb, daher gilt diese Regel hier nicht: je vais (ich gehe).

Mehr über Je (ich) in der Gegenwart erfahren.

6) Reflexive Verben

Die verbes pronominaux (reflexive Verben) haben immer das Reflexivpronomen se als Begleiter.
Se lever (wörtl. sich erheben; aufstehen), se laver (sich waschen), se tromper (sich irren), etc. 

Das Pronomen se richtet sich nach dem Subjekt und steht immer vor dem Verb

je me lave (les cheveux)vous vous lavez
nous nous lavonsil / elle / on se lave
tu te lavesils / elles se lavent

Hinweis:
•  Reflexive Verben werden häufig bei alltäglichen Aktivitäten verwendet:Charles se lève à 7 heures, il se douche et se brosse les dents. Charles steht um 7 Uhr auf, er duscht sich und putzt sich die Zähne.

•  Bei der Verneinung bleibt das Reflexivpronomen vor dem Verb.
Je ne me lave pas souvent. Ich wasche mich nicht oft.
Tu ne te trompes jamais. Du täuschst dich nie.

Mehr über reflexive Verben erfahren.

7) Die Zahlen

Zusammengesetzte Zahlen unter 100 (von dix-sept = 17 bis quatre-vingt-dix-neuf = 99) werden mit einem Bindestrich () verbunden.
quarante-trois (43)
soixante-douze (72)
vingt-huit (28)

Bei 21, 31, 41, 51, 61 und 71 setzen wir et (und) anstelle des Bindestrichs ein. Diese Regel gilt nicht für die Zahlen 81 und 91.
vingt et un (21)
trente et un (31)
quarante et un (41)
cinquante et un (51)
soixante et un (61)
soixante et onze (71)

aber: quatre-vingt-un (81), quatre-vingt-onze (91)

Bei größeren Zahlen wie cent (100), mille (1000) und un million (1.000.000) wird kein Bindestrich (-) gesetzt bzw. kein et eingefügt.
cent trois (103)
deux cent un (201)
mille cinq cent douze (1512)
trois cent quatre-vingt-douze (392)

Mehr über Zahlen richtig schreiben erfahren.


Lernen Sie Französisch mit Frantastique 🇫🇷


8) Ces, ses, c’est oder sait?

Die Wörter ces (diese), ses (seine, ihre), c’est (das ist) und sait (er/ sie weiß) sind sogenannte Homonyme: Sie werden gleich ausgesprochen, aber unterschiedlich geschrieben. Und sie haben natürlich alle eine andere Bedeutung.

•  C’est (das ist oder es ist) ist eine Zusammenziehung von cela und est (3. Person Singular von être im Präsens). Dieser Ausdruck wird laufend verwendet, um auf etwas zu zeigen oder aufmerksam zu machen, meist zusammen mit Nomen, Pronomen und Adjektiven.
C’est une belle voiture ! Das ist ein schönes Auto!
– Qui a fait ça ? – C’est moi ! -Wer hat das gemacht? -Das war ich! (wörtlich würde es heißen „Das bin ich“, aber im Deutschen kann man das hier nicht sagen)

•  Ces ist ein Demonstrativadjektiv im Plural und bedeutet „diese“ (oder „jene“). Wir verwenden es bei Nomen im Plural. 
Ces chaussures sont trop petites. Diese Schuhe sind zu klein.
Tu me passes ces papiers-là ? Kannst du mir diese Papiere da geben?

•  Ses ist ein Possessivadjektiv im Plural und bedeutet „seine“ oder „ihre“. Wir verwenden es ebenfalls bei Nomen im Plural. 
Victor a invité ses amis ce soir. Victor hat heute Abend seine Freunde eingeladen.

•  Sais und sait sind die je-, tu– und il, elle, on-Formen des Verbs savoir (wissen) im Präsens. 
Je sais parler français. Ich kann Französisch sprechen.
Gérard Therrien ne sait pas ce qui se passe sur Terre. Gérard Therrien weiß nicht, was auf der Erde geschieht.

•  S’est ist die Zusammenziehung des Reflexivpronomens se (sich) und est (ist, von être). Wir verwenden es bei der il, elle, on_Form von reflexiven Verben, die im passé composé konjugiert werden.
On s’est bien marré, non ? Wir haben uns schiefgelacht, stimmt’s?
Muriel s’est fait mal au pied. Muriel hat sich am Fuß wehgetan.

Mehr über ces, ses, c’est oder sait? erfahren.

9) Der Plural der zusammengesetzten Nomen

Bei zusammengesetzten Nomen sind die Verben, Adverbien und Pronomen unveränderlich (wir setzen sie nicht in den Plural).
Un laissez-passer (ein Passierschein) – Plural: des laissez-passer (Verb + Verb: keine Angleichung)
Un va-et-vient (ein Kommen und Gehen, das Gerenne) – Plural: des va-et-vient Un qu’en dira-t-on (der Tratsch, wörtlich: das Was-wird-man-sagen?) – Plural: des qu’en dira t-on (Pronomen + Verb: keine Angleichung).

Nomen und Adjektive verändern sich dagegen im Plural.
Un auteur-compositeur (ein Liedermacher) – Plural: des auteurs-compositeurs (Nomen + Nomen)
Un cerf-volant (ein Drachen) – Plural: des cerfs-volants (Nomen + Adjektiv)Un court-métrage (ein Kurzfilm)
– Plural: des courts-métrages (Adjektiv + Nomen).

Wenn ein zusammengesetztes Nomen aus Verb + Nomen besteht, kann das Nomen im Singular oder Plural stehen. Beide Schreibweisen sind richtig.
Un porte-serviette (ein Handtuchhalter) – Plural: des porte-serviette oder des porte-serviettes (je nachdem, ob ein oder mehrere Handtücher darauf passen)
Un abat-jour (ein Lampenschirm) – Plural: des abat-jour (Standardschreibweise), des abat-jours (alternative Schreibweise).

Ausnahmen:
•  Das Wort demi (halb) ist ebenfalls unveränderlich.
Une demi-journée (ein halber Tag) – Plural: des demi-journées 
•  Wenn das erste Wort eines zusammengesetzten Nomens auf -o endet (zum Beispiel anglo-, electro-, etc.) ist es unveränderlich.
Un Anglo-Saxon (ein Angelsachse) – Plural: des Anglo-Saxons.

Mehr über den Plural der zusammengesetzten Nomen erfahren.

10) C’est moi qui… (Ich bin es, der…) 

Der Ausdruck c’est (moi) qui betont die Meinung des Sprechers bzw. hebt das Subjekt des Satzes hervor. Der Ausdruck wird folgendermaßen gebildet:

AusdruckPronomenBeispiele
C’est moi qui= jeC’est moi qui ai gagné !
(Ich bin derjenige, der gewonnen hat!)
C’est toi qui=jeC’est toi qui es là ?
(Bist du es?)
C’est lui/elle qui=il/elleC’est lui qui travaille pour l’AIGF.
(Er ist es, der für die AIGF arbeitet.)
C’est nous qui=nousC’est nous qui sommes arrivés les premiers.
(Wir waren diejenigen, die als erste angekommen sind.)
C’est vous qui=vousC’est vous qui avez 8 chiens et 12 chats ?
(Seid ihr das mit den 8 Hunden und 12 Katzen?)
Ce sont eux/elles qui= ils/ellesCe sont elles qui sont les plus sympas.
(Sie sind die, die am nettesten sind.)

Mehr über C’est moi qui… erfahren.

Haben wir mit dieser Liste geschafft, Sie gleichzeitig zu verwirren und zu erfreuen? Dann verbessern Sie Ihre Französischkenntnisse weiter und testen Sie am besten gleich heute noch Frantastique, unseren Online-Französischkurs!


Lernen Sie Französisch mit Frantastique 🇫🇷


Mehr zu diesem Thema :

Kommentar verfassen